ohne Gruppe
Liebe Studierende
ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Seminar.
Aktuell ist das Seminar mit 30 Plätzen ausgebucht.
Wichtig ist mir im Vorfeld mitzuteilen, dass u.a. die Teilnahme an der Exkursion im Dezember, 06. - 07.12.2024 Voraussetzung für die erfolgreiche TN am Seminar darstellt.
Leider sind dabei Kosten verbunden, die je nach Unterkunftsstätte anfallen, es sind aber max. 60,00 € pro Person. Genaue Kosten teile ich noch mit für die Übernachtung und Vollverpflegung. Unser erstes Treffen findet am 18.10. an der ASH statt.
Dann folgen weitere Informationen zum Seminar.
Es ist wichtig, an dem Tag dem Seminar beizuwohnen.
Sollte sich jemand wieder aus dem Seminar abmelden wollen, dann bitte zeitnah, da es bereits jetzt eine Warteliste gibt und es unfair wäre, einen Platz zu besetzen, den man nicht wahrnimmt.
Daher ist die Zusage auch wichtig und verbindlich, da hier u.a. die Unterkunftsstätte mit dran hängt mitsamt der gesamten Logistik und Vorbereitung.
Vielen Dank für das Verständnis und ich freue mich auf Sie am 18.10.24.
Viele Grüße Susanne Töpfer
Das handlungsorientierte Seminar ist in Präsenzform geplant und wird zum einen zum Auftakt und Abschluss an der ASH Berlin und an einem außerhochschulischen Ort in Brandenburg stattfinden. Eine verbindliche Teilnahme an der Exkursion ist Vorausetzung.
In vielen Bereichen der sozial-/pädagogischen Arbeit werden erlebnispädagogische Medien eingesetzt. Durch die Notwendigkeit einer Profilbildung der pädagogischen Einrichtungen erlangen erlebnispädagogische Angebote eine steigende Bedeutung.
Um als Erlebnispädagoge (m, w, d) professionell tätig sein zu können, werden Grundlagenwissen, fachliche Kompetenzen und nicht zuletzt eine Vielzahl an selbsterprobten erlebnispädagogischen Ansätzen benötigt.
Doch was ist Erlebnispädagogik, was verbirgt sich hinter diesem Ansatz und ist jede erlebnisreiche Aktion mit Erlebnispädagogik gleich zu setzen? Diese Fragen werden kritisch in den Fokus genommen. Das Wahlfachseminar dient als Ergänzung des Studienprojektangebotes Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit von Prof. Dr. Verch und bietet vertiefende Inhalte zur Erlebnispädagogik, Diversität und Inklusion in der erlebnispädagogischen Praxis kritisch zu analysieren und zu hinterfragen und neue Handlungsmodelle zu entwickeln.
Die Teilnehmenden werden erlebnispädagogische Ansätze handlungspraktisch kennenlernen, um u.a. dadurch die notwendige erfahrungsbasierte Sensibilisierung für die Erlebnispädagogik zu erlangen, die es braucht, um selbst für den eigenen Arbeitszusammenhang ein zielgruppenspezifisches, erlebnispädagogisches Konzept zu erstellen und in die Praxis zu transferieren. Daneben nimmt das Seminar die eigene und persönliche Anleiter_in Rolle besonders in den Fokus, wie leite ich an, welche Methoden setze ich gezielt ein? Wie ist die eigene Haltung im möglichen Team und vor der Gruppe? Wie ist der eigene Umgang mit schwierig erlebten Menschen und Situationen und welche Haltung nimmt man ein?
Auftakttermine:
18.10. und 20.11.2024 an der ASH
Zielstellungen für diese Seminartage:
Kennen lernen und sich orientieren, Theorien zur Erlebnispädagogik und Lernmodelle wie TZI von Ruth Kohn, Komfortzonenmodell etc., Begriffe Haltung, Selbstreflexion und Selbsterfahrung, praktische Übungen und Erfahrungen auf Teilnehmer*innen Ebene, Reflexion und Transfer.
Zudem geht es um die Vorbereitung von Kleingruppenaktionen, die die Studierenden in Eigenregie vorbereiten und anschließend an dem Exkursionswochenende anleiten und durchführen.
Blocktermine außerhalb der Hochschule
Es ist ein Seminarwochenende im Kiez Hölzerner See oder in der JH Köthener See vom 06. – 07.12.2024 geplant. Ein Seminarraum, notwendige Technik und Arbeitsmaterialien stehen durch die Kurzzeithelden gGmbH zur Verfügung.
Es ist eine Übernachtung geplant. Das Seminar ist mit Zusatzkosten für die Übernachtung und Verpflegung verbunden.
Ca. 55,00 € pro Person für Ü/ VP
Arbeitsformen
- Theorie und Praxisseminar
- Anleitungen von Interaktions- und Kooperationsübungen mit formulierten Zielstellungen durch die Studierenden
- Handlungsorientiertes Lernen durch Interaktions- und Kooperationsübungen
- Feedback und Reflexion
- Groß - und Kleingruppenarbeit bei In- und Outdooraktivitäten
Den Abschluss des Seminares bildet der Seminarblock am 19.12.2024 in der ASH, bei dem der Fokus auf Reflexion, Transfer und Evaluation des Seminares gerichtet ist. Zudem kommt der Überprüfung der eigenen Haltung eine besondere Bedeutung zu.
Prüfungsleistungen
- Anleitung und Durchführung einer praktischen Übung
Literaturverzeichnis
Fischer, T. / Ziegenspeck, J. (2000). Handbuch Erlebnispädagogik. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Bad Heilbrunn/OBB.: Verlag Julius Klinkhardt.
Fischer, T. / Ziegenspeck, J. (2008). Erlebnispädagogik: Grundlagen des Erfahrungslernens. (Zweite, überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn/OBB.: Verlag Julius Klinkhardt.
Friebe, Jörg (2010) Reflexion im Training, Manger Seminare.
Friebe, Jörg (2016): Reflektierbar. Reflexionsmethoden für den Einsatz in Seminar und Coaching. Bonn.
Heckmair, B. & Michl, W. (2018). Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. (8. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Michl, W. (2020). Erlebnispädagogik. (4. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Rehm, Michael (1996) Der erlebnispädagogische Prozess – ein Stufenmodell zur Analyse. In: e&l – erleben und lernen. Zeitschrift für handlungsorientierte Pädagogik,5/ 1996.
Reiners, Annette (1995): Erlebnis und Pädagogik: praktische Erlebnispädagogik; Ziele, Didaktik, Methoden, Wirkungen, München: Fachhochschulzeitschriften Sandmann.
Rutkowski (2010) Blick in den See, Ziel Verlag Augsburg.
Riemann, Fritz: Grundformen der Angst. Verlag Ernst Reinhard, München 1961.
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden3: Das ‚Innere Team‘ und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt vier Taschenbuch Verlag, Hamburg 1998.
Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden 4: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2000.
Stahl, Eberhard: Dynamik in Gruppen. Beltz-Verlag, Basel 200.7
Zwerger/Zwerger/ Abstreiter (2019). Außen handeln – Innen schauen. Systemische Prozessbegleitung in der Erlebnispädagogik. (zweite überarbeitete Auflage) Ziel Verlag Augsburg.
|