Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

M5 - Wahlpflichtmodul 2: Bedeutung von Mad Studies für Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

KriDiCo320
M5 - Wahlpflichtmodul 2: Bedeutung von Mad Studies für Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit

Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 Einzel am 15.04.2025 230B Prof. Dr. J. Russo       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 17:00 14tägl 29.04.2025 bis 24.06.2025  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. J. Russo  

BOPP e.V., Naumannstr. 48, 10829

  25
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 RussoJ 90 209 2017 H
SoSe 2025 01 RussoJ 90 209 2010 H
SoSe 2025 01 RussoJ 90 209 2010 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

Mad Studies bietet psychiatrisierten Aktivist:innen, Forscher:innen und Theoretiker:innen eine eigene Plattform zur Weiterentwicklung und Vertiefung der kollektiven Wissensbasis von Menschen, die als ‚verrückt‘ oder ‚psychisch krank‘ bezeichnet werden. Als interdisziplinäres und internationales, aktivistisches Wissenschaftsfeld stellt Mad Studies grundlegende Fragen an die herkömmlichen Verständnisse von Sozialer Arbeit.

Im Bereich Forschung geht es sowohl darum, die dominante biomedizinische Sichtweise auf menschliche Krisen grundsätzlich zu hinterfragen, als auch darum, neue methodische Zugänge zur Wissensproduktion zu entwickeln. In Bezug auf die Praxis stehen Ansätze und Konzepte für communitybasierte, nicht-hierarchische Formen der Unterstützung im Mittelpunkt, die sich nicht ausschließlich auf die ‚Psyche‘ fokussieren, sondern sich in der Lage zeigen, auf die strukturellen Bedingungen unseres Lebens einzugehen.

Das Seminar wird gemeinsam mit den Teilnehmenden gestaltet und ko-produziert, im Sinne von doing Mad Studies. Da keine einseitige Vermittlung von Inhalten vorgesehen ist, bildet die Bereitschaft, an der Auswahl der Themen sowie an der Vorbereitung und Realisierung der Sitzungen mitzuwirken, die wichtigste Voraussetzung für die Teilnahme.

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus statt (dienstags von 13 bis 16.30 Uhr). Wir beginnen am 15. April 2025.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo) (M.A.)
3. Semester
Wahlveranstaltungen  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz