Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Konfliktanalyse und -transformation mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung (Unit 3: M3 - Veränderungsprozesse (machtbewusst und communityorientiert aufgreifen, initiieren, gestalten) ) - Einzelansicht

KriDiCo133
Konfliktanalyse und -transformation mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung (Unit 3: M3 - Veränderungsprozesse (machtbewusst und communityorientiert aufgreifen, initiieren, gestalten) )

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
4 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 woch 09.04.2025 bis 14.05.2025  202 Prof. Dr. U. Eichinger ,
Prof. Dr. B. Schäuble
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 woch 28.05.2025 bis 25.06.2025  202 Prof. Dr. U. Eichinger ,
Prof. Dr. B. Schäuble
    04.06.2025: Hochschultag! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 18:00 Einzel am 02.07.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. U. Eichinger ,
Prof. Dr. B. Schäuble
      25
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 EichiU 90 092 2020 H
SoSe 2025 01 SchaeB 90 092 2020 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

Gegenstand des Seminars sind konfliktorientierte Theorien und Methoden für Transformationsprozesse - in Organisationen, Bündnissen und im gesellschaftspolitischen Raum. Das Angebot befasst sich mit der Frage, wie Sozialarbeiter*innen und Nutzer*innen und andere durch eine kooperative Konfliktbearbeitung zur Gestaltung des Sozialen beitragen können. Kurz gesagt: (Wie) kommen und bleiben wir zusammen trotz unterschiedlicher Erfahrungen und Interessen?

Im Fokus stehen Konflikte rund um subalterne Positionen (Nutzer_innen/Schutzkonzepte, Beschäftigte/Betriebsräte), die Ansprüche reklamieren und Organisationen herausfordern sich den Konflikten zu stellen. Zudem untersuchen wir Diversity- und Policykonflikte z.B. im Kontext von Organisationsentwicklung und Bündnisarbeit.

Das Seminar bietet die Möglichkeit vielfältige, kreative Werkzeuge der Konfliktanalyse sowie -darstellung und -bearbeitung wie z.B. Mapping, Schreiben, Theater kennenzulernen und zu erproben. Prüfungsleistungen können in Formen von Referaten zu Einzelmethoden sowie Hausarbeiten zu theoretischen Grundlagen erbracht werden. Als Studienleistungen sind Protokollierungen vorgesehen.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Regelmäßige Teilnahme und Lesebereitschaft werden vorausgesetzt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo) (M.A.)
1. Semester
Veranstaltungen zu Machtkritische, partizipative Anwendung exemplarischer Handlungs- und Forschungsmethoden (U3 zu M3 Veränderungsprozesse)  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz