Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Veränderungs- und Selbstorganisationsstrategien (U1 zu M3 Veränderungsprozesse) - Einzelansicht

KriDiCo131
Veränderungs- und Selbstorganisationsstrategien (U1 zu M3 Veränderungsprozesse)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 09.04.2025 bis 14.05.2025  333 Prof. Dr. B. Schäuble       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 28.05.2025 bis 25.06.2025  333 Prof. Dr. B. Schäuble     04.06.2025: Hochschultag! 45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.07.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. B. Schäuble       45
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Die Veranstaltung gibt Einblicke in das facettenreiche Spektrum gleichstellungsorientierter, empowernder und auf die Förderung von Partizipation abzielender Fallanalyse-, Handlungs- und Forschungsstrategien, -konzepte und-methoden in ihren jeweiligen Entstehungskontexten. Sie trägt so dazu bei, diese in der eigenen professionellen bzw. politischen Praxis aufgreifen und variieren zu können.

Ausgehend von einer Betrachtung der eigenen Veränderungsvorstellungen analysiert die Vorlesung personenbezogene Veränderungsstrategien, gruppen- und communitybezogene Empowermentansätze sowie strukturelle, organisatorische und gesellschaftliche Veränderungsmethoden und -praxen.

Dabei werden verschiedene Veränderungsstrategien und –ansätze mit den folgenden Fragen untersucht: In welchem Kontext (Soziale Arbeit, selbstorganisierte Zusammenhänge, sowie Praxis- und Theoriezusammenhängen) werden welche Strategien bzw. Methoden gebraucht und entwickelt? Was sind Kernaspekte des Ansatzes, d.h. der jeweiligen Strategie, Konzeption, Methode, bzw. Technik? Was soll damit warum wie verändert werden? Und: Wie können die Strategien und Methoden für andere Kontexte übersetzt und fruchtbar gemacht werden?

Die Veranstaltung reflektiert dabei auch die Rahmenbedingungen sozialprofessioneller Arbeit und befasst sich mit den Ambivalenzen programmatischer Konzepte (wie bspw. Aktivierung, Beteiligung, Selbsthilfe, Selbstorganisation, Inklusion etc.).

Zusätzlich zu Gelegenheiten der Konkretisierung der eigenen Veränderungstheorie und zur Erweiterung des eigenen Handlungsspektrums bietet die Veranstaltung Raum zum Vergleich der Ansätze und zum Erfahrungsaustausch.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo) (M.A.)
1. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz