Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Vertiefung (U2 zu M9 Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit) - Einzelansicht

S3310
Vertiefung (U2 zu M9 Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit)

Sprache: deutsch   
Übung
SoSe 2025
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 264
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem 2 - Prioritäten-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 24.03.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 woch 09.04.2025 bis 14.05.2025  232 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 19:00 woch 28.05.2025 bis 02.07.2025  232 Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 07.04.2025 bis 14.04.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 28.04.2025 bis 12.05.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 12:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 07.04.2025 bis 14.04.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 28.04.2025 bis 12.05.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 15:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Gahleitner ,
L. Große
      33
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 04.04.2025 bis 11.04.2025  ausserhalb- Online S. Stern       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 25.04.2025 bis 16.05.2025  ausserhalb- Online S. Stern       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 11:00 woch 30.05.2025 bis 04.07.2025  ausserhalb- Online S. Stern       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 18:00 Einzel am 14.07.2025 231 S. Stern  

mündlichen Prüfungen

  33
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 08.04.2025 bis 13.05.2025  Helle Mitte I- H 43 M. Machleb     13.05.2025: Raumänderung! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 Einzel am 13.05.2025 338 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 woch 03.06.2025 bis 01.07.2025  Helle Mitte I- H 43 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 15:00 Einzel am 08.07.2025 Helle Mitte I- H 43 M. Machleb  

Nachholtermin für 27.05.25

  33
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 08.04.2025 bis 13.05.2025  Helle Mitte I- H 43 M. Machleb     13.05.2025: Raumänderung! 33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 13.05.2025 338 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 woch 03.06.2025 bis 01.07.2025  Helle Mitte I- H 43 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 Einzel am 08.07.2025 Helle Mitte I- H 43 M. Machleb  

Nachholtermin für 27.05.25

  33
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 03.04.2025 Helle Mitte I- H 15 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 10.04.2025 116 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 17.04.2025 124 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 24.04.2025 232 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.05.2025 Helle Mitte I- H 28 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 05.06.2025 Helle Mitte I- H 19 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 12.06.2025 bis 03.07.2025  Helle Mitte I- H 13 M. Machleb       33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 15:00 Einzel am 10.07.2025 Helle Mitte I- H 15 M. Machleb  

Nachholtermin

  33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 11.07.2025 230A M. Machleb  

Nachholtermin

  33
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:30 bis 18:30 woch 03.04.2025 bis 24.04.2025  Helle Mitte I- H 19 J. Binder ,
D. Cornel ,
J. Forgber ,
M. Gabriel
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:30 bis 18:30 Einzel am 15.05.2025 Helle Mitte I- H 19 J. Binder ,
D. Cornel ,
J. Forgber ,
M. Gabriel
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:30 bis 18:30 woch 05.06.2025 bis 19.06.2025  Helle Mitte I- H 27 J. Binder ,
D. Cornel ,
J. Forgber ,
M. Gabriel
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:30 bis 18:30 woch 26.06.2025 bis 03.07.2025  Helle Mitte I- H 19 J. Binder ,
D. Cornel ,
J. Forgber ,
M. Gabriel
      33
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 19:30 Einzel am 08.07.2025 114 J. Binder ,
D. Cornel ,
J. Forgber ,
M. Gabriel
      33
Gruppe 8. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 GahleS 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MachlM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MachlM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MachlM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GrossL 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GahleS 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 GahleS 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GrossL 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MachlM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GrossL 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GrossL 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 GrossL 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GahleS 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 SternS 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 BindeJ 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 SternS 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GabriM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 ForgbJ 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MachlM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 GabriM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 ForgbJ 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MachlM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 CorneD 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 GrossL 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 GahleS 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 CorneD 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 BindeJ 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 GahleS 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse der VL Psych. Grundlagen soll im Seminar ein reflexiver Zugang zu dem vermittelten Wissen möglich werden. Fallverstehen und Fallbearbeitung sollen vertieft veranschaulicht und gemeinsam geübt werden. Ziel und auch Prüfungsleistung des Moduls ist eine eigenständig entwickelte indikationsspezifische und situationsadäquate sozialarbeiterische Diagnostik- und Interventionsplanung für einen selbst gewählten Beispielfall – ähnlich wie er in vielen Hilfekonferenzen auftaucht. Gewählt werden kann zwischen einer mündlichen Prüfung und einer Klausur. 


Gruppe 2

Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse der VL Psych. Grundlagen soll im Online-Seminar ein reflexiver Zugang zu dem vermittelten Wissen möglich werden. Fallverstehen und Fallbearbeitung sollen vertieft veranschaulicht und gemeinsam geübt werden. Ziel und auch Prüfungsleistung des Moduls ist – auf Basis dieser Übungen im Seminar - eine eigenständig entwickelte indikationsspezifische und situationsadäquate sozialarbeiterische Diagnostik- und Interventionsplanung für einen selbst gewählten Beispielfall – ähnlich wie er in vielen Hilfekonferenzen auftaucht. Gewählt werden kann zwischen einer mündlichen Prüfung (life) und einer Klausur (life). 


Gruppe 3

Auf der Basis der theoretischen Kenntnisse der VL Psych. Grundlagen soll im Online-Seminar ein reflexiver Zugang zu dem vermittelten Wissen möglich werden. Fallverstehen und Fallbearbeitung sollen vertieft veranschaulicht und gemeinsam geübt werden. Ziel und auch Prüfungsleistung des Moduls ist – auf Basis dieser Übungen im Seminar - eine eigenständig entwickelte indikationsspezifische und situationsadäquate sozialarbeiterische Diagnostik- und Interventionsplanung für einen selbst gewählten Beispielfall – ähnlich wie er in vielen Hilfekonferenzen auftaucht. Gewählt werden kann zwischen einer mündlichen Prüfung (life) und einer Klausur (life). 


Gruppe 5

Im Seminar S 3310.5, das in Präsenz stattfindet (Beginn 8. April, 12-15 Uhr), wird angeboten, sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Fallarbeit bekannt zu machen, eigene Zugänge zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Dabei setzen wir uns mit psychologischen Sichtweisen und Konzepten auseinander, auf die in beraterischer bzw. therapeutischer Praxis Bezug genommen wird (betreffend Handlungsorientierung, Empathie - Fallverstehen, Systemische Aspekte). Indem wir reflektieren, wie konzeptionelle Voraussetzungen immer schon in das intersubjektive Verstehen eingehen, zugleich aber auch die Perspektive auf eine Fallsituation definieren und lenken, werden wir uns mit psychologischen Grundbegriffen und deren Einbettung in Theorien auseinander setzen, beispielsweise mit "Lernen", "Emotionalität/Beziehungsfähigkeit", "Kooperation/ Abhängigkeitsverhältnis".
Dabei bleibt in der Seminargestaltung Platz für eigene Fragen und Interessenschwerpunkte. Ziele könnten u.a. sein: den Umgang mit angeeignetem Wissen im Zusammenhang mit "Fallverstehen" weiter zu entwickeln, Theorie-Praxis-Bezüge zu konkretisieren und zu hinterfragen, Erprobung/ Vertiefung diverser psychologischer Ansätze, die zur Situationsanalyse und Entwicklung von lösungsorientierten Hilfen verwendet werden.
Für die Anerkennung einer Prüfungsleistung sind zwei Bausteine erforderlich: zum einen (mindestens) sechs schriftliche Reflexionen, mit denen eigenständig an Seminardiskussionen in Präsenz zu unterschiedlichen Themen/ Fragestellungen angeknüpft wird, davon vier aus der zweiten Hälfte des Seminars. Der zweite Bestandteil einer Prüfungsleistung kann sich auf thematische/ konzeptionelle Recherchen mit Praxisbezug stützen oder selbst gewählte Fallbeispiele methodisch diskutieren; dies kann nach Absprache in unterschiedlichen Formaten eingebracht werden: als Präsentation (einzeln oder in Gruppe), schriftliche Hausarbeit oder auch als Lern-Bericht (Portfolio).


Gruppe 6

Im Seminar S 3310.6, das in Präsenz stattfindet (Beginn 8. April, 15-18 Uhr), wird angeboten, sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Fallarbeit bekannt zu machen, eigene Zugänge zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Dabei setzen wir uns mit psychologischen Sichtweisen und Konzepten auseinander, auf die in beraterischer bzw. therapeutischer Praxis Bezug genommen wird (betreffend Handlungsorientierung, Empathie - Fallverstehen, Systemische Aspekte). Indem wir reflektieren, wie konzeptionelle Voraussetzungen immer schon in das intersubjektive Verstehen eingehen, zugleich aber auch die Perspektive auf eine Fallsituation definieren und lenken, werden wir uns mit psychologischen Grundbegriffen und deren Einbettung in Theorien auseinander setzen, beispielsweise mit "Lernen", "Emotionalität/Beziehungsfähigkeit", "Kooperation/ Abhängigkeitsverhältnis".
Dabei bleibt in der Seminargestaltung Platz für eigene Fragen und Interessenschwerpunkte. Ziele könnten u.a. sein: den Umgang mit angeeignetem Wissen im Zusammenhang mit "Fallverstehen" weiter zu entwickeln, Theorie-Praxis-Bezüge zu konkretisieren und zu hinterfragen, Erprobung/ Vertiefung diverser psychologischer Ansätze, die zur Situationsanalyse und Entwicklung von lösungsorientierten Hilfen verwendet werden. Für die Anerkennung einer Prüfungsleistung sind zwei Bausteine erforderlich: zum einen (mindestens) sechs schriftliche Reflexionen, mit denen eigenständig an Seminardiskussionen in Präsenz zu unterschiedlichen Themen/ Fragestellungen angeknüpft wird, davon vier aus der zweiten Hälfte des Seminars. Der zweite Bestandteil einer Prüfungsleistung kann sich auf thematische/ konzeptionelle Recherchen mit Praxisbezug stützen oder selbst gewählte Fallbeispiele methodisch diskutieren; dies kann nach Absprache in unterschiedlichen Formaten eingebracht werden: als Präsentation (einzeln oder in Gruppe), schriftliche Hausarbeit oder auch als Lern-Bericht (Portfolio).




Gruppe 7

Im Seminar S 3310.7, das in Präsenz stattfindet (Beginn 3. April, 9-12 Uhr), wird angeboten, sich mit verschiedenen Möglichkeiten der Fallarbeit bekannt zu machen, eigene Zugänge zu erproben und gemeinsam zu reflektieren. Dabei setzen wir uns mit psychologischen Sichtweisen und Konzepten auseinander, auf die in beraterischer bzw. therapeutischer Praxis Bezug genommen wird (betreffend Handlungsorientierung, Empathie - Fallverstehen, Systemische Aspekte). Indem wir reflektieren, wie konzeptionelle Voraussetzungen immer schon in das intersubjektive Verstehen eingehen, zugleich aber auch die Perspektive auf eine Fallsituation definieren und lenken, werden wir uns mit psychologischen Grundbegriffen und deren Einbettung in Theorien auseinander setzen, beispielsweise mit "Lernen", "Emotionalität/Beziehungsfähigkeit", "Kooperation/ Abhängigkeitsverhältnis".
Dabei bleibt in der Seminargestaltung Platz für eigene Fragen und Interessenschwerpunkte. Ziele könnten u.a. sein: den Umgang mit angeeignetem Wissen im Zusammenhang mit "Fallverstehen" weiter zu entwickeln, Theorie-Praxis-Bezüge zu konkretisieren und zu hinterfragen, Erprobung/ Vertiefung diverser psychologischer Ansätze, die zur Situationsanalyse und Entwicklung von lösungsorientierten Hilfen verwendet werden. Für die Anerkennung einer Prüfungsleistung sind zwei Bausteine erforderlich: zum einen (mindestens) sechs schriftliche Reflexionen, mit denen eigenständig an Seminardiskussionen in Präsenz zu unterschiedlichen Themen/ Fragestellungen angeknüpft wird, davon vier aus der zweiten Hälfte des Seminars. Der zweite Bestandteil einer Prüfungsleistung kann sich auf thematische/ konzeptionelle Recherchen mit Praxisbezug stützen oder selbst gewählte Fallbeispiele methodisch diskutieren; dies kann nach Absprache in unterschiedlichen Formaten eingebracht werden: als Präsentation (einzeln oder in Gruppe), schriftliche Hausarbeit oder auch als Lern-Bericht (Portfolio).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz