ohne Gruppe
SELBSTBEWUSST PRÄSENT ZUR FREIEN REDE
Im Studium, im pädagogischen Prozeß, in der Begegnung mit Eltern, in der Kommunikation in Institutionen und mit Kollegen ist ein präsentes Auftreten in jeder Hinsicht von Nutzen.
Diese Art des Auftritts läßt sich mitunterschiedlichen Worten beschreiben: selbstbewusst, offen, anwesend, spontan und viele andere mehr. Mir erscheint der Begriff Präsenz in diesem Zusammenhang ein brauchbarer Ausgangspunkt, da er mit seinen zwei Bedeutungsebenen Anwesenheit und Gegenwart auf „innere” wie „äußere” Qualitäten verweist.
So unterschiedlich wir als Personen sind, so verschieden sind die Formen unserer Präsenz. Deshalb ist die individuelle Arbeit wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Überzeugungskraft läßt sich nicht losgelöst von einer Situation mit ihren Anforderungen und Zielen zu betrachten. Ein Auftreten, das zum dem einen passt, wirkt bei einer anderen aufgesetzt und unglaubwürdig. Wie sieht die Form zu überzeugen aus, mit der ich mich wohl fühle? Sich selbst glauben zu können, ist für präsentes, selbstbewusstes Auftreten wesentlich. Jeder Teilnehmende erhält mehrere Einzelcoachings vor der Gruppe, die mit Video aufgezeichnet und am Ende der Sitzung gemeinsam reflektiert werden.
Die Gruppe nimmt an der Einzelarbeit mit verteilten Beobachteraufgaben teil. Die genaue emphatische Beobachtung anderer, hat wesentlichen Anteil am Lerneffekt. Im Verlauf des Seminars sollten die Teilnehmenden eine klare Vorstellung ihrer ganz persönlichen Präsenz/Überzeugungskraft gewonnen haben.
Ein wesentliches Element eines überzeugenden Auftritts, ist ,Sprache: Frei Sprechen, ohne sich an Formulierungen festzuhalten, sondern spontan zu formulieren, wirkt präsent und selbstbewusst. Deshalb widmet sich das letzte Drittel des Seminars der Freien Rede. Sich persönlich, klar und anschaulich zu äußern, ist der Schlüssel zu einer verbindlichen, wirksamen Kommunikation.
Es geht darum, einen Prozess anzustoßen, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermuntert, im Studien- und Berufsalltag mit den Anregungen des Seminars zu arbeiten und ihre individuelle Ausdrucksform beständig weiterzuentwickeln.
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen regelmäßigen Besuch der Präsenzveranstaltungen und die aktive Mitarbeit voraus und schließt Aufgaben zur Vorbereitung für einzelne Sitzungen mit ein.
|