Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Selbsbewußt Präsenz zur Freien - Einzelansicht

E1501
Selbsbewußt Präsenz zur Freien

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 45
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd 1. Sem 01.04.2025 - 14.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 28.04.2025 bis 02.06.2025  Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 16.06.2025 bis 14.07.2025  Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       25
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 1 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 1 - 1 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

SELBSTBEWUSST PRÄSENT ZUR FREIEN REDE

 

Im Studium, im pädagogischen Prozeß, in der Begegnung mit Eltern, in der Kommunikation in Institutionen und mit Kollegen ist ein präsentes Auftreten in jeder Hinsicht von Nutzen.

Diese Art des Auftritts läßt sich mitunterschiedlichen Worten beschreiben: selbstbewusst, offen, anwesend, spontan und viele andere mehr. Mir erscheint der Begriff Präsenz in diesem Zusammenhang ein brauchbarer Ausgangspunkt, da er mit seinen zwei Bedeutungsebenen Anwesenheit und Gegenwart auf „innere” wie „äußere” Qualitäten verweist.

So unterschiedlich wir als Personen sind, so verschieden sind die Formen unserer Präsenz. Deshalb ist die individuelle Arbeit wichtiger Bestandteil der Veranstaltung. Überzeugungskraft läßt sich nicht losgelöst von einer Situation mit ihren Anforderungen und Zielen zu betrachten. Ein Auftreten, das zum dem einen passt, wirkt bei einer anderen aufgesetzt und unglaubwürdig. Wie sieht die Form zu überzeugen aus, mit der ich mich wohl fühle? Sich selbst glauben zu können, ist für präsentes, selbstbewusstes Auftreten wesentlich. Jeder Teilnehmende erhält mehrere Einzelcoachings vor der Gruppe, die mit Video aufgezeichnet und am Ende der Sitzung gemeinsam reflektiert werden.

Die Gruppe nimmt an der Einzelarbeit mit verteilten Beobachteraufgaben teil. Die genaue emphatische Beobachtung anderer, hat wesentlichen Anteil am Lerneffekt. Im Verlauf des Seminars sollten die Teilnehmenden eine klare Vorstellung ihrer ganz persönlichen Präsenz/Überzeugungskraft gewonnen haben.

Ein wesentliches Element eines überzeugenden Auftritts, ist ,Sprache: Frei Sprechen, ohne sich an Formulierungen festzuhalten, sondern spontan zu formulieren, wirkt präsent und selbstbewusst. Deshalb widmet sich das letzte Drittel des Seminars der Freien Rede. Sich persönlich, klar und anschaulich zu äußern, ist der Schlüssel zu einer verbindlichen, wirksamen Kommunikation.

Es geht darum, einen Prozess anzustoßen, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermuntert, im Studien- und Berufsalltag mit den Anregungen des Seminars zu arbeiten und ihre individuelle Ausdrucksform beständig weiterzuentwickeln.

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt einen regelmäßigen Besuch der Präsenzveranstaltungen und die aktive Mitarbeit voraus und schließt Aufgaben zur Vorbereitung für einzelne Sitzungen mit ein.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Erziehung und Bildung in der Kindheit (B.A.)
1. Semester
Wahlseminare  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz