Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Interdependenzen, Interrelationen, Intersektionen (U1 zu M2 Positioniertheiten und Relationalitäten) - Einzelansicht

KriDiCo120
Interdependenzen, Interrelationen, Intersektionen (U1 zu M2 Positioniertheiten und Relationalitäten)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 44
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 09.04.2025 bis 14.05.2025  230B Prof. Dr. I. Attia       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 28.05.2025 bis 02.07.2025  230B Prof. Dr. I. Attia       22
Gruppe 1. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 09.04.2025 bis 14.05.2025  230B Dr. R. Afeworki Abay       22
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 28.05.2025 bis 02.07.2025  230B Dr. R. Afeworki Abay       22
Gruppe 2. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 AttiaI 90 092 2020 H
SoSe 2025 01 AfewoR 90 092 2020 H
SoSe 2025 01 AttiaI 90 092 2020 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

Auf Basis feministischer Texte sollen in diesem Seminar gesellschaftliche Bedingungen von intersektionalen Ungleichheits- und Diskriminierungsverhältnissen kritisch diskutiert werden. Die Erörterungen ausgewählter Texte sollen auf Grundlage von theoretisch-analytischen, dekolonialen und intersektionalen Ansätzen erfolgen, die einen macht- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion intersektionaler Diskriminierungen und sozialer Ungleichheiten ermöglichen. Hiermit verbunden ist die Zieldimension einer machtkritischen Analyse von gesellschaftlichen Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnissen, die unter anderem rassistische Ressentiments und Stereotypisierungen sowie heteronormative Machtverhältnisse und Mechanismen sozialer Ausschlüsse begünstigen. Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden dazu ermutigt und aufgefordert, sich mit eigenen gesellschaftlichen Positionierungen kritisch auseinanderzusetzten. 

Leistungsanforderungen:

  • Teilnahmeleistung: Lesen aller als Pflichtlektüre zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen Texte (Selbststudium),
  • die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an Gruppenarbeiten im Seminar und
  • Reflexion zu Handlungsmöglichkeiten anhand der Sitzungen zu Machtverhältnissen, Intersektionalität und Subjektivierung etc., oder
  • Reflexion einer konkreten Situation aus eigener beruflicher, politischer, zivilgesellschaftlicher Praxis etc.
  • Prüfungsleistung: nur im zweiten Teil also im WiSe 2025/26 möglich

In der ersten Seminarsitzung am 16.04.2025 erhalten Sie mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo) (M.A.)
1. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz