Gruppe 1
Fortsetzung aus dem 6. Semester, jetzt mit Schwerpunkt systemisches Arbeiten in der Sozialarbeit
Wissen
Kenntnis über systemische Theorien
Kenntnis über unterschiedliche Zugänge und deren Settings
Kenntnis über methodische Grundlagen und Verfahrensweisen
Können
Anwendung family map
Systemisches Fallverstehen
Lösungsorientierung
Hypothesenbildung, systemisches Fragen, Reframing
Genogramm/Kontextualisierung
Arbeit mit der Mehrgenerationenperspektive
Haltung
Selbstreflexion zur eigenen Herkunft, prägenden Mustern und Leitideen
Entwicklung von Neugier und Offenheit
Verantwortungsübernahme
mit z.B. Virginia Satir, Salvador Minuchin, Steve de Shazer, Helm Stierlin, Mara Selvini Palazzoli, Wolf Ritscher, Mario Bunge, Kybernetik, Konstruktivismus
Teilnahmeleistung: Seminarprotokoll; Prüfungsleistung entsprechend Prüfungsordnung
ausführliche Literaturhinweise im Seminar
Dies ist eine PRÄSENZVERANSTALTUNG!
Gruppe 2
Dieses Seminar ist eine Fortsetzung des letzten Semesters. Inhalte in diesem Semester sind die Bestimmung und Wahrnehmung der sozialen Dimension als Fokus sozialarbeiterischen Handelns, sowie die praktische Einführung in Soziale Diagnostik. Prüfungsleistung ist u. a. eine schriftliche Fallbearbeitung. Eine Teilnahme aufgrund eines Gruppenwechsels ist grundsätzlich innerhalb des Schwerpunktbereichs Handlungsmethoden nach Absprache möglich.
Gruppe 3
M. Ludwig (präsens und online)
Fortsetzung aus vorherigem Semester: Das Seminar findet unter der Überschrift "Forschendes Lernen" statt. Die Bedeutung Sozialer Arbeit wird am eigenen Handlungsfeld beforscht; Handlungsmethoden und Theorien der Sozialen Arbeit werden zusammengetragen. Im besonderen Fokus stehen fallübergreifende Arbeit, Gruppen-, Gemeinwesen-, Advocacy- und Lobbyarbeit.
Achtung: es finden zusätzliche Termine in den Blockwochen statt: Mo, 19.05. 16-18:30 Uhr (online) & Mo, 7.7. 10-17 Uhr an der ASH Berlin
+ Exkursion zum DJHT am 15.05. (Leipzig): https://www.jugendhilfetag.de - Hinfahrt & Rückfahrt ist selbst zu organisieren
https://ash-berlin.eu/lehre/ludwig
Gruppe 4
Das Seminar ist die Fortsetzung aus dem letzten Semester. In diesem Semester werden wir uns mit Handlunsmethoden im Kontext konkreter Handlungsfelder beschäftigen.
Vorläufige Inhalte:
- Lebensphasen: Kindheit, Jugend, Alter
- Lebenslagen: Wohnungslosigkeit, Sucht, Straffälligenhilfe, Migration
- Lebenskontexte: Diskriminierung und Rassismus
- Bildungsarbeit und Prävention
|