Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

O 5 Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht - Einzelansicht

BASA2130
O 5 Einführung in das Existenzsicherungsrecht und das Verwaltungsrecht

Sprache: deutsch   
Online-Modul
SoSe 2025
5 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 50
Max. Teilnehmer_innen 90
Keine Belegpflicht

Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 07.07.2025 bis 14.09.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. B. Thoma       45
Gruppe 1. Gruppe:
 
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 07.07.2025 bis 14.09.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. S. Pfeffer ,
D. Weil
      45
Gruppe 2. Gruppe:
 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 2 - 2014
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 2 - 2010
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit BASA 1 - 2020
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit BASA 1 - 2024
Bachelor of Arts bbgl. B.A. Soziale Arbeit bbgl. 2 - 2013
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 ThomaB 86 883 2024 H
SoSe 2025 01 ThomaB 86 883 2020 H
SoSe 2025 01 ThomaB 86 883 2014 H
SoSe 2025 01 ThomaB 86 883 2013 H
SoSe 2025 01 ThomaB 86 883 2010 H
SoSe 2025 01 PfeffS WeilD 86 883 2024 H
SoSe 2025 01 PfeffS WeilD 86 883 2020 H
SoSe 2025 01 PfeffS WeilD 86 883 2014 H
SoSe 2025 01 PfeffS WeilD 86 883 2013 H
SoSe 2025 01 PfeffS WeilD 86 883 2010 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit bbgl. - BASA online
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

 

Recht und Kriminalität

Umgang mit Kriminalität in der Sozialen Arbeit aus ( straf-) rechtlicher Perspektive
 

 

Im Mittelpunkt des Seminars stehen mögliche rechtliche Reaktionen auf Kriminalität.

 

Welche Rolle kann hier die Soziale Arbeit übernehmen und wie können Sozialarbeiter*innen rechtlich für KlientInnen die Täter oder Opfer von Kriminalität sind, agieren ?

 

Diese Fragen werden im Seminar beantwortet. Lernziel des Seminar ist es, rechtliche Interventionsmöglichkeiten und Hilfsmöglichkeiten bei verschiedenen Kriminalitätsphänomenen  kennenzulernen.

 

In der Veranstaltung werden folgende Kriminalitätsphänomene und ihre rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten bearbeitet:

Gewaltkriminalität (Stalking, Häusliche Gewalt/partnerschaftliche Gewalt), Sexualisierte Gewalt ( Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch), Jugendkriminalität, Drogenkriminalität, Prostitution- und  Menschenhandel, Verfahrensrechte ( Ablauf eines Strafverfahrens Strafprozessrecht) und Sanktionen, Resozialisierung und Strafvollzug ( Strafvollzugsrechte),  Viktimologie ( Opferschutz und Opferrechte).

Prüfungsleistung ist eine eigenständige Fallbearbeitung. 

 

Eine rechtliche Lösung für die Praxis soll eigenständig anhand von Fällen entwickelt werden.

Die Veranstaltung findet online und außerhalb statt. In der 2. Blockwoche sind Gerichtsexkursionen beim Strafgericht Moabit geplant.

 

Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf moodle


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.) - berufsbegleitend (BASA-online)
2. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz