Gruppe 1
Recht und Kriminalität
Umgang mit Kriminalität in der Sozialen Arbeit aus ( straf-) rechtlicher Perspektive
Im Mittelpunkt des Seminars stehen mögliche rechtliche Reaktionen auf Kriminalität.
Welche Rolle kann hier die Soziale Arbeit übernehmen und wie können Sozialarbeiter*innen rechtlich für KlientInnen die Täter oder Opfer von Kriminalität sind, agieren ?
Diese Fragen werden im Seminar beantwortet. Lernziel des Seminar ist es, rechtliche Interventionsmöglichkeiten und Hilfsmöglichkeiten bei verschiedenen Kriminalitätsphänomenen kennenzulernen.
In der Veranstaltung werden folgende Kriminalitätsphänomene und ihre rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten bearbeitet:
Gewaltkriminalität (Stalking, Häusliche Gewalt/partnerschaftliche Gewalt), Sexualisierte Gewalt ( Sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch), Jugendkriminalität, Drogenkriminalität, Prostitution- und Menschenhandel, Verfahrensrechte ( Ablauf eines Strafverfahrens Strafprozessrecht) und Sanktionen, Resozialisierung und Strafvollzug ( Strafvollzugsrechte), Viktimologie ( Opferschutz und Opferrechte).
Prüfungsleistung ist eine eigenständige Fallbearbeitung.
Eine rechtliche Lösung für die Praxis soll eigenständig anhand von Fällen entwickelt werden.
Die Veranstaltung findet online und außerhalb statt. In der 2. Blockwoche sind Gerichtsexkursionen beim Strafgericht Moabit geplant.
Weitere Informationen und Materialien finden Sie auf moodle |