Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Den Ton treffen, Formulieren: schriftlich-mündlich-sachlich-persönlich - Einzelansicht

E3500
Den Ton treffen, Formulieren: schriftlich-mündlich-sachlich-persönlich

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 23
Max. Teilnehmer_innen 23
Belegpflicht

Belegfrist: EBK, KiPäd (EBK BI) ab 2. Sem 07.03.2025 08:00:00 - 07.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 woch 07.04.2025 bis 14.04.2025  Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:30 14tägl 14.04.2025 bis 28.04.2025  Helle Mitte I- H 43 P. Gößwein       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 28.04.2025 Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel am 05.05.2025 Helle Mitte I- H 42 P. Gößwein       23
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 3 2019
Bachelor of Arts B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit 3 - 3 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Erziehung und Bildung in der Kindheit
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Kommentar ohne Gruppe

Den Ton treffen
schriftlich - mündlich - sachlich - persönlich
Viele Studierende fühlen sich unsicher bei der wissenschaftlichen Rede oder
dem wissenschaftlichen Schreiben. Schriftliches und mündliches Formulieren
gelten in der Wissenschaftskommunikation als getrennte Welten, ebenso wie
sachlicher und persönlicher Ausdruck. Doch Mündliches und schriftliches
Formulieren können sich genseitig stärken und befruchten. In der Antike war
eine Trennung zwischen Sachtexten und erzählenden Abhandlungen in dieser
Form nicht üblich, sondern sie ging von Darstellungsmitteln aus, die in jeder
Rede oder jedem Text wirksam waren. Inspiriert von diesem Gedanken werden
wir anhand von konkreten Schreibversuchen bzw. mündlichen Formulierungs-
übungen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen schriftlicher und
mündlicher Darstellungsweise erkunden.
Wir werden Herangehensweisen an Texte und Reden erarbeiten, die von der
Situation und meinen inhaltlichen Zielen und Motiven ausgehen. Sie sorgen
dafür, sorgen, daß ich meinen Punkt nicht aus den Augen verliere.
Wir erproben Formulierungsweisen:
Wie kann ich etwas sachlich und klar ausdrücken?
Wie kann ich Spannendes, was darin enthalten ist, anklingen lassen.
Wie kann ich so formulieren, daß meine Person dabei mitschwingt und meine
Rede nicht zu trocken, blass und unpersönlich klingt.
Unser Ziel ist eine anschauliche Sprache, die ihr Gegenüber erreicht?
Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar setzt eine regelmäßige Teilnahme und
Mitarbeit bei den Formulierungsübungen voraus, einschließlich der Erarbeitung
von Aufgaben zur Vorbereitung einzelner Veranstaltungen.
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Arbeit!
Herzlich
Peter Gößwein


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Erziehung und Bildung in der Kindheit (B.A.)
3. Semester
Wahlseminare  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz