Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Vertiefung Sozialökonomie und Sozialmanagement (U3 zu M14 Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement) - Einzelansicht

S4540
Vertiefung Sozialökonomie und Sozialmanagement (U3 zu M14 Internationale Soziale Arbeit, Sozialökonomie und Sozialmanagement)

Sprache: deutsch   
Übung
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 258
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem 2 - Prioritäten-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 24.03.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 07.04.2025 bis 14.04.2025  232 V. Weißgerber       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 28.04.2025 bis 12.05.2025  232 V. Weißgerber     12.05.2025: Ausfall! 43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  232 V. Weißgerber       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  232 V. Weißgerber       43
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 14tägl 08.04.2025 bis 03.06.2025  225 M. Maaroufi     20.05.2025: Ausfall! 43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 Einzel am 17.06.2025 Helle Mitte I- H 28 M. Maaroufi       43
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 01.04.2025 bis 13.05.2025  Helle Mitte I- H 2 J. Otterstein     15.04.2025: Ausfall! 43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 20:00 Einzel am 02.05.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Otterstein  

Exkursion

Streikkonferenz an der TU Berlin

  43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 19:00 Einzel am 03.05.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Otterstein  

Exkursion

Streikkonferenz an der TU Berlin

(ggf. nach individuellem Interesse)

  43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 14:00 Einzel am 04.05.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Otterstein  

Exkursion

Streikkonferenz an der TU Berlin

(ggf. nach individuellem Interesse)

  43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 27.05.2025 bis 01.07.2025  Helle Mitte I- H 2 J. Otterstein     24.06.2025: Ausfall!
01.07.2025: Ausfall!
43
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 02.04.2025 bis 14.05.2025  115 Prof. Dr. U. Eichinger       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 28.05.2025 bis 02.07.2025  115 Prof. Dr. U. Eichinger     04.06.2025: Hochschultag! 43
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 03.04.2025 bis 24.04.2025  226 Dr. P. Kenel       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 dreiwöch 15.05.2025 bis 05.06.2025  226 Dr. P. Kenel       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 12.06.2025 bis 03.07.2025  226 Dr. P. Kenel       43
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 04.04.2025 bis 11.04.2025  Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. E. Erdem     04.04.2025: Ausfall! 43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 25.04.2025 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. E. Erdem       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 02.05.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem  

E-learning

  43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.05.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem  

E-learning

  43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 16.05.2025 Helle Mitte I- H 20 Prof. Dr. E. Erdem       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.05.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. E. Erdem  

E-learning

  43
iCalendar Export für Outlook Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 06.06.2025 226 Prof. Dr. E. Erdem     06.06.2025: Ausfall! 43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 13.06.2025 129 Prof. Dr. E. Erdem       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 20.06.2025 129 Prof. Dr. E. Erdem       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.06.2025 230A Prof. Dr. E. Erdem       43
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 04.07.2025 129 Prof. Dr. E. Erdem       43
Gruppe 6. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 WeissV 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MaaroM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 OtterJ 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 EichiU 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KenelP 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 ErdemE 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 ErdemE 84 883 2021 H
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich I: Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

Die Anfänge und Aktualität von Theorien zum rassifizierten Kapitalismus

 

In den letzten Jahren hat vor allem die anti-rassistische Organisierung gegen Polizeigewalt

von Bewegungen wie Black Lives Matter das Konzept des „racial capitalism” wieder stärker

ins Bewusstsein gebracht. Dem heutigen politischen und teils polemischen Gebrauch des

Begriffs liegt aber eine lange theoretische Tradition und Geschichte zugrunde (Du Bois 1936,

Robinson 2000). In diesem Seminar zu den Anfängen und zur Aktualität von Theorien zum

rassifizierten Kapitalismus, soll der historische Kontext, der den Begriff und seine

Theoretisierung hervorgebracht hat, zu einem klaren Verständnis des Konzepts sowie seiner

Kritiken führen. Wir werden Literatur diskutieren, die sich mit verschiedenen

Erscheinungsformen von Rassismus im Kapitalismus beschäftigt, beispielsweise mit der

Unfreiheit und Ungleichheit von rassifizierten Subjekten in Bezug auf Arbeit, Mobilität und 

und Inhaftierung. Hinausgehend über historische und aktuelle Debatten, die sich größtenteils auf 

den nordamerikanischen Kontext beziehen, soll auch der Stand der Debatte im deutschen

Kontext diskutiert werden (Roldán Mendívil & Sarbo 2022). Dabei werden wir in der

Geschichte wie in der Gegenwart auch die fortdauernden gesellschaftlichen Widerstände,

Kämpfe und solidarischen Beziehungen beleuchten sowie ihre Bedeutung für die

Entwicklung der radikalen theoretischen Traditionen, die das Konzept des rassifizierten

Kapitalismus prägen.

 

Lernziel:

Das Seminar verschafft einen Überblick über Theorietraditionen, die sich mit Rassismus als

Teil kapitalistischer Herrschaftsverhältnisse auseinandersetzen. Dabei werden vor allem die

Ursprünge dieser Theorien in der „Black Radical Tradition” verfolgt, aber auch aktuelle

Debatten, die das Konzept des rassifzierten Kapitalismus wieder aufgreifen, diskutiert.

Schließlich soll auch der Stand der Debatte in Deutschland unter Berücksichtigung von

gesellschaftlichen Kontexten und Kämpfen reflektiert werden.

 

Vorgehen:

Das Seminar beruht auf der Lektüre englisch- und deutschsprachiger Theorietexte und der

gemeinsamen Aufarbeitung und Diskussion der Texte. Die Teilnehmer:innen sollen eine

Gruppenpräsentation zu einer Seminarsitzung vorbereiten, welche zu Beginn des Semesters

besprochen wird.


Gruppe 3

Gewerkschaftliches Organizing im Bereich sozialer Dienste

Seit 2013 organisiert die Rosa Luxemburg Stiftung alle zwei Jahre die sogenannte „Streikkonferenz”, die sich als zentrales Austauschforum für aktive Arbeitnehmer*innen etabliert hat. In diesem Jahr steht die Konferenz unter dem Titel „Gegenmacht im Gegenwind. Gewerkschaftliche Kämpfe als Antwort auf Rechtsruck, Transformation und Kürzungspolitik”. Sie findet vom 02.-04. Mai an der TU Berlin statt. Das Programm findet ihr hier: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/2Q3YT

Im Rahmen dieser Konferenz haben sich 20 Hochschullehrende von 15 Hochschulen und Universitäten zusammengeschlossen, um die Themen der Konferenz mit Studierenden unterschiedlichster Disziplinen forschend und lehrend zu begleiten. Dieses Seminar ist Teil des Teilprojekts „Gewerkschaftliches Organizing in sozialen Diensten” und wird in Kooperation mit den Hochschulen Darmstadt und Fulda durchgeführt.

Neben dem Besuch der Konferenz, werden wir uns sowohl mit Theorien und Analysen zu gewerkschaftlichen Kämpfen in Betrieben als auch mit Praxen des Organizings befassen, z.B. anhand der sich aktuell gründenden gewerkschaftliche Betriebsgruppe an der ASH.


Gruppe 4

Soziale Arbeit ungleichheitssenibel Koordinieren

Die eigenen Tätigkeiten zu planen und mit anderen abzustimmen gehört zur alltäglichen Lebensführung genauso wie zur Praxis der Sozialen Arbeit: Wie kann jedoch die arbeitsteilige Bearbeitung von Organisationszielen, -aufgaben verantwortlich gelingen? Was gibt für Ansätze in der Sozialen Arbeit um anzuleiten und zu koordinieren? Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten Mitarbeiter_innen, Nutzer_innen sowie Leitungskräfte haben ist jedoch nicht nur von den genutzten Ansätzen zur Organisationsgestaltung abhängig. Die institutionellen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit strukturieren die organisationalen Voraussetzungen - auch mit Blick darauf, wer, wo, wie mitbestimmen können soll.

Vor dem Hintergrund aktueller politischer, institutioneller Entwicklungen sollen organisationale Gestaltungsspielräume sowie Ansätze von Mitbestimmung ausgeleuchtet werden. Ziel ist es ausgehend von care-, sowie nachfrageorientierter Dienstleistungstheorien sich ungleichheitssensibel umkämpften Fragen (u.a. Leiten/Mitbestimmung, Wirksamkeit/Gebrauchswert) anzunähern sowie emanzipatorische Ansätze zu erkunden. Hierzu sollen exemplarisch z.B. anhand von Qualitätsentwicklungskonzepten für Gewaltschutz und Betroffenenkontrolle, Betriebsratstypen und Sozialgenossenschaften erwartbare Konflikte kennengelernt werden und wie diesen in der Praxis begegnet wird. Zudem werden Übungen angeboten, um sich selbst auszuprobieren.

Das Seminar findet in wöchentlich in Präsenz statt. Lesebereitschaft und Bereitschaft zur verbindlichen aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.


Gruppe 5

Möglichkeiten der Projektentwicklung, Selbstständigkeit und Existenzgründung in sozialen Arbeitsfeldern (Kenel, Gruppe 5)

Während das Angestelltenverhältnis in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit dominiert, gibt es immer wieder Menschen, die mit den etablierten Strukturen unzufrieden sind und neue Wege gehen. Sie erkennen z.B. Lücken im Angebot für bestimmte Zielgruppen und entwickeln innovative Lösungen. Das Seminar versucht, diesen Pioniergeist aufzugreifen und bietet praxisnahe Einblicke in die Projektentwicklung und Selbstständigkeit in sozialen Bereichen. Dazu werden Fragen aufgegriffen wie z.B. ein möglicher Weg in die Selbstständigkeit aussehen könnte und welche formalen Anforderungen zu erfüllen sind.

Das Seminar richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit, die sich mit den Strukturen und Aufgaben in sozialen Arbeitsfeldern auseinandersetzen wollen und nach Gestaltungsmöglichkeiten oder auch Projektideen suchen. Die Teilnehmer*innen lernen, eigene Ideen zu entwickeln und durch Werkzeuge wie den Social Business Model Canvas zu konkretisieren. Nach Möglichkeit inspirieren eine Exkursion und Gastvorträge zu neuen Ansätzen, während praktische Übungen zeigen, wie soziale Innovationen umgesetzt und finanziert werden können. Ziel des Seminars ist es, Studierende dazu zu ermutigen, neue Impulse im sozialen Bereich zu setzen.


Gruppe 6

In diesem Vertiefungsseminar werden wir uns schwerpunktmäßig mit der Marxschen Kapitalismuskritik als sozialökonomische Theorie befassen.

Ziel ist es, zentrale Grundbegriffe der Marxschen Theorie kennenzulernen und ein kritisch-analytisches Verständnis der ökonomischen Verhältnisse in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen zu erarbeiten.

Als Primärliteratur dient insbesondere das Hauptwerk von Karl Marx, "Das Kapital, Band I".


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
4. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz