Gruppe 1
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen zum Seminar „Existenzsicherungsrecht, Recht der Grundsicherung und der Sozialhilfe”. Lernziel ist es, die Grundlagen der Sozialen Sicherung also das Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II "Bürgergeld") sowie aus dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz kennenzulernen und praxisnah anzuwenden. Dabei beziehen wir auch das dazugehörige Verwaltungsverfahren ein. Sie sollen befähigt werden, Klientinnen konkrete Hilfestellungen in Form von rechtlichen Lösungsstrategien anzubieten, also Ansprüche zu prüfen und gegenüber Behörden durchzusetzen.
Es ist vorteihaft, wenn Sie die beiden Kurse Sozialveraltungsrecht und Existenzsicherungsrecht bei der gleichen Person besuchen, da beide Kurse ineinander greifen.
Als Prüfungsleistung können Sie eine Klausur oder Hausarbeit schreiben.
Für Fragen erreichen mich unter folgender E-Mail-Adresse: gommel@sozialesundrecht.de
Viele Grüße, Florian Gommel, Rechtsanwalt
Gruppe 2
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen zum Seminar „Existenzsicherungsrecht, Recht der Grundsicherung und der Sozialhilfe”. Lernziel ist es, die Grundlagen der Sozialen Sicherung also das Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II "Bürgergeld") sowie aus dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz kennenzulernen und praxisnah anzuwenden. Dabei beziehen wir auch das dazugehörige Verwaltungsverfahren ein. Sie sollen befähigt werden, Klientinnen konkrete Hilfestellungen in Form von rechtlichen Lösungsstrategien anzubieten, also Ansprüche zu prüfen und gegenüber Behörden durchzusetzen.
Es ist vorteihaft, wenn Sie die beiden Kurse Sozialveraltungsrecht und Existenzsicherungsrecht bei der gleichen Person besuchen, da beide Kurse ineinander greifen.
Als Prüfungsleistung können Sie eine Klausur oder Hausarbeit schreiben.
Für Fragen erreichen mich unter folgender E-Mail-Adresse: gommel@sozialesundrecht.de
Viele Grüße, Florian Gommel, Rechtsanwalt
Gruppe 3
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen zum Seminar „Existenzsicherungsrecht, Recht der Grundsicherung und der Sozialhilfe“.
Lernziel ist es, die Grundlagen der Sozialen Sicherung also das Recht der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II "Bürgergeld") sowie aus dem SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz kennenzulernen und praxisnah anzuwenden. Dabei beziehen wir auch das dazugehörige Verwaltungsverfahren ein. Sie sollen befähigt werden, Klientinnen konkrete Hilfestellungen in Form von rechtlichen Lösungsstrategien anzubieten, also Ansprüche zu prüfen und gegenüber Behörden durchzusetzen.
Für Fragen erreichen mich unter folgender E-Mail-Adresse: carell@ash-berlin.eu
Viele Grüße,
Dr. Nicole Carell (Richterin am Sozialgericht Berlin)
Gruppe 4
Viele Klient*innen sind auf existenzsichernde Leistungen nach SGB II (Bürgergeld) oder SGB XII (Sozialhilfe) angewiesen und benötigen Unterstützung beim Verstehen von Anträgen, Bescheiden und Berechnungen. Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zu diesen Leistungen sowie zur Existenzsicherung nach dem AsylbLG unter Berücksichtigung aktueller Urteile des Bundesverfassungsgerichts.
Ziel ist es, Sie zu befähigen, Menschen in wirtschaftlicher Not zu unterstützen („Soziale Anwaltschaft“). Behandelt werden u. a. Fragen zu Leistungsansprüchen, Berechnungen, Karenzzeiten, Vermögensgrenzen und Sanktionen. Auch Verfahren bei verzögerter Antragsbearbeitung oder Unterkunftskosten für Obdachlose werden thematisiert.
Das Seminar findet bis zur 1. Blockwoche online via BBB statt. Ab dem 26.05.25 findet das Seminar ausschließlich in Präsenz an der ASH statt. Es umfasst praxisnahe Fallbesprechungen, das Ausfüllen von Anträgen und eine Exkursion zum Sozialgericht Berlin.
Prüfungsleistung ist eine Fallbearbeitung in Form einer Hausarbeit oder in Form eines Vortrags/Referats im Seminar. Gruppenarbeit ist jeweils möglich. |