ohne Gruppe
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Methode der Fokusgruppe. Es besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil setzen wir uns mit zentralen Themen und aktuellen Diskursen zu verschiedenen Ansätzen der qualitativen Forschung auseinander, darunter: die Wissensproduktion in Verflechtung mit gesellschaftlichen Machtstrukturen – einschließlich der Sozialen Arbeit; die Rollenverteilung im Forschungsprozess und das Verständnis der eigenen Rolle als Forschende; die Reichweite der Konzepte von Neutralität und Objektivität sowie der ethische Umgang mit qualitativen Daten wie persönlichen Erzählungen und Erfahrungsberichten.
Der zweite Teil des Seminars orientiert sich an den Hauptphasen und Aufgabenbereichen qualitativer Forschungsprojekte und bietet einen Überblick über verschiedene methodische Zugänge zu Datenerhebung und Datenanalyse. Dabei wird die Methode der Fokusgruppe vertieft behandelt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Schwerpunkte auf ihre eigenen Forschungsideen und Vorhaben zu setzen, in kleinen Teams an der Entwicklung ihrer eigenen Forschungsdesigns zu arbeiten und einige Aspekte praktisch umzusetzen.
Für den Teilnahmenachweis sind zwei Studienleistungen erforderlich: je eine Aufgabe aus dem ersten und dem zweiten Teil des Seminars. Die Aufgaben sowie der Seminarplan werden beim ersten Termin besprochen.
Das Seminar findet mittwochs von 16:00 bis 18:30 Uhr in Präsenz statt. Die einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft, englische Texte zu lesen. |