Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen - Eine exemplarische Untersuchung - Einzelansicht

W005
Kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen - Eine exemplarische Untersuchung

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 Einzel am 09.04.2025 ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 Einzel am 23.04.2025 007 Prof. J. Kaiser       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 20:00 14tägl 04.06.2025 bis 02.07.2025  007 Prof. J. Kaiser       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 16:00 Einzel am 25.06.2025 ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 20:00 Einzel am 11.07.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. J. Kaiser  

Gerswalde, Haus Neudorf

  30
Gruppe 5. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 KaiseJ 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KaiseJ 0 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 5

Kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen - Eine exemplarische Untersuchung

Mit Blick auf Abwanderung, Überalterung und tendenziell sinkenden Ausgaben der öffentlichen Hand in ruralen Regionen gilt Brandenburg als Vorreiter einer Entwicklung, die in absehbarer Zeit den peripheren ländlichen Raum in der gesamten Bundesrepublik betreffen wird (Haselbach 2011, S. 149). Ziel des Seminars ist es, die Gesamtsituation der Region spezifisch historisch einzuordnen, denn die geschichtlichen Ereignisse der letzten 30 Jahre haben die ostdeutsche Bevölkerung im ländlichen Raum entscheidend geprägt.

Das Hauptaugenmerk liegt jedoch in dem Kennenlernen sozialkultureller Bestrebungen zur Belebung des ländlichen Raumes. Sozial-kulturelle Arbeit gilt als Mittel zur Öffnung und (Selbst-)Reflexion, aber auch als Stärkung individueller Vermögen (Anders 2018). Entsprechende Angebote und deren Vermittlungsformen sensibilisieren und öffnen Menschen für gesellschaftlichen Wandel, geben Anstoß, die Perspektive zu verschieben oder gar zu wechseln sowie Respekt und Verständnis zu erhöhen gegenüber unvertrauten Lebensformen im Allgemeinen sowie Migrant*innen und Geflüchteten im Besonderen. Soziokulturelle, partizipative Angebote bieten Möglichkeiten zu Austausch, Teilhabe und dem Erleben von Selbstwirksamkeit. Kurz: „Eine kulturell aktive Gesellschaft (ist) toleranter, lernfähiger, innovationsfähiger als eine kulturferne“ (Haselbach 2011, S. 152).

In diesem Seminar werden wir einen Einblick in die Gegebenheiten des ländlichen Raumes am Beispiel Brandenburgs erarbeiten. Im Fokus steht das Kennenlernen konkreter Methoden der sozial-kulturellen Arbeit zur Entwicklung einer offenen demokratischen Zivilgesellschaft. Hürden und Chancen und Grenzen dieses Arbeitsansatzes werden anhand des unmittelbaren Kontaktes mit diversen Akteur*innen und der Zielgruppe ermittelt.

Partiziptiv werden entsprechend des Engagements des Seminars verschiedene Initiativen im ländlichen raum recherchiert und kennengelernt werden, die zu einem Austausch zu Aspekten der Lebenswelt in der Stadt und auf dem Land führen. letzten Teil des Seminars wird es zu einer Auswertungsphase kommen, in der die Ergebnisse von möglichen Exkursionen reflektiert werden. Dies kann mit künstlerischen Mitteln (Fotoausstellung o.ä.) als auch literaturgestützt realisiert werden. Das Seminar dient insofern auch als Plattform, künstlerische Vorhaben anzustoßen, zu entwickeln und zu erproben.

Eine Prüfungsleistung kann durch (filmische oder künstlerische) Gestaltung einer Aufgabe aus Theorie und Praxis erbracht werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
Wahlmodul  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz