Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziale Arbeit im Bereich "Soziale Kultur- und Bildungsarbeit" - Einzelansicht

S6317
Soziale Arbeit im Bereich "Soziale Kultur- und Bildungsarbeit"

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 01.04.2025 bis 13.05.2025  125 Prof. J. Kaiser     01.04.2025: Ausfall!
22.04.2025: kein Ausfall, online!
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 22.04.2025 ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 27.05.2025 bis 03.06.2025  126 Prof. J. Kaiser ,
N. Moratilla Lozano
 

digital / hybrid

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.06.2025 ausserhalb- Online Prof. J. Kaiser ,
N. Moratilla Lozano
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 17.06.2025 bis 01.07.2025  126 Prof. J. Kaiser ,
N. Moratilla Lozano
      25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 MoratN 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KaiseJ 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MoratN 0 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 KaiseJ 0 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Die Rolle der Sozialen Kulturarbeit im Kontext der demographischen Entwicklung – regilnal und internationale Bezüge im ländlichen Raum bzw. im Transfer zwischen Stadt und ländlichem Raum

Lehrende: Prof. JohannaKaiser, Nerea Motilla Lozano, Prof. Ramon Neira

Ein Spiegelartikel machte vor einigen Jahren Schlagzeilen mit dem Titel „Auf dem Land regiert der Frust”, indem der Autor Prof. Dr. Henrik Müller eine provokative Rechnung aufmachte. Er beschrieb die Abwanderung aus den ländlichen Räumen und setzte dieses Phänomen in Verhältnis zu der Tendenz eines international zu beobachtendem. Rechtsrucks. „Wo man es am wenigsten vermuten sollte, braut sich ein politisches Beben zusammen: Ländliche Regionen entscheiden Wahlen, überraschen Experten und verändern den Kurs ganzer Nationen. Die Bürger in den Metropolen schauen fassungslos zu.”

Doch was bedeutet solch eine skandalisierende Beschreibung? Welche Aspekte werden hier in der üblichen Komplexitätsreduktion dargestellt?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns anhand aktueller Tendenzen in der Sozialen Kulturarbeit mit folgenden Fragestellungen: Was bedeutet es, in ländlichen Räumen attraktive Lebensräume zu erhalten und zu schaffen? Welche Transfermöglichkeiten gibt es zwischen Stadt und ländlichem Raum, um eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu erreichen?

Die Erarbeitung in diesem Seminar ist an die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte gebunden und biete somit einen besonderen Einblick in die Praxis. Der Fokus liegt auf der Partizipation von älteren Menschen. Während das erste Projekt von 2019 bis 2022 realisiert wurde, begann das zweite Projekt direkt im Anschluss 2022 und wurde 2024 mit einer Konferenz im September abgeschlossen. Schwerpunktmäßig wird im Seminar die Konzeption als Grundlage des Projektes „Bühne frei – für gesundes Älterwerden in Stadt und Land” beleuchtet. Wir gehen gemeinsam den Fragen nach: Welche Projekte wurden bisher in diesem Zeitraum umgesetzt? Welche Erkenntnisse konnten generiert werden? Welche zukünftigen Überlegungen leiten sich daraus ab? Aufgrund einer Forschungskooperation ist es möglich, digital einespanische und einen kubanischen Kolleg:in als Expert:innen einzuladen, um exemplarisch in den internationalen Diskurs zu gehen. Parallelen aus seinen Communityprojekten im ländlichen Raum berichten kann. Zur Diskussion steht, welche Unterschiede und Ähnlichkeiten sind sowohl in der Problemlage als auch in verschiedenen Lösungsansätzen zu finden? Welche Bedeutung hat die Soziale Kulturarbeit im Kontext von Communityentwicklung?

Als Prüfungsleistungen sind möglich: (Filmische)Begleitung einzelner Praxisprojekte und deren theoretisch fundierte Reflexion, eine Hausarbeit entsprechend den Seminarthemen, eine Seminargestaltung entsprechend den relevanten Themen. Seminarprotokolle sind verpflichtend.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
6. Semester
Theorie - Praxis - Vertiefungen  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz