Kommentar |
ohne Gruppe
Kursinhalte: In diesem Kurs werden wir uns einen Überblick über ausgewählte Arbeitsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe mit besonderem Fokus auf die offene Jugendarbeit sowie die Schulsozialarbeit verschaffen. Die historische Entwicklung dieser beiden Arbeitsfelder wird ebenso Thema sein wie aktuelle Angebote, Konzepte und Methoden der offenen Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit. Wir werden aktuelle Herausforderungen und Spannungsfelder, die sich insbesondere für die Sozialen Arbeit mit Jugendlichen ergeben, beleuchten und uns dazu mit aktuellen Jugendtheorien beschäftigen. Dazu gehört ebenso, sich mit der Vielfalt von Jugend(en) kritisch-reflexiv auseinanderzusetzen und die teilweise sehr unterschiedlichen jugendlichen Lebenswelten mit ihren spezifischen gesellschaftlichen Bedingungen, Problemlagen und Bewältigungsstrategien in den Blick zu nehmen. Wir analysieren und reflektieren die ethischen Implikationen im Arbeitsfeld, z.B. mit Blick auf Machtverhältnisse, Differenzkonstruktionen und soziale Ungleichheiten, Menschen- und Kinderrechte, Partizipation und Teilhabe.
Vertiefungen – in Absprache mit dem Kurs – sind möglich in den Bereichen politische Jugendbildung, Rechtsextremismus-, Rassismus- und Antisemitismuskritik, Mädchen*- und Jungen*arbeit, diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Jugendarbeit, queere Jugendarbeit u.a.
Lehr- und Lernformen: Kurzvorträge, Textarbeit, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, forschendes Lernen anhand eigener kleiner Projekte, Praxis-, Ausstellungs- und Veranstaltungsbesuche, Erfahrungsaustausch mit Expert_innen u.a. |