Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit - Einzelansicht

S6534
Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe 2008/09
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 15
Max. Teilnehmer_innen 17
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:30 Einzel am 02.10.2008 126 R. Streck       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:30 woch 13.11.2008 bis 08.01.2009  231 R. Streck       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 Einzel am 04.12.2008 siehe Aushang R. Streck       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.01.2009 127 R. Streck       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:30 Einzel am 15.01.2009 119 R. Streck       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:30 woch 22.01.2009 bis 05.02.2009  231 R. Streck       17
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:30 woch ausserhalb- ausserhalb R. Streck       17
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Voraussetzungen - 55 ECTS - Punkte aus dem Grundstudium
- Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit
Kommentar Termine: 2.10.2008: Vorstellung und Vorbesprechung 9.10. bis 6.11.2008: Fällt aus und wird in Blockveranstaltungen nachgeholt. 13.11.2008: Beginn der regelmäßigen wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis zum 19.02.2008 4.12.2008: 10 bis 16 Uhr Block I 10.01.2008: 10 bis 16 Uhr Block II Im Seminar geht es um Sucht als gesellschaftliches Problem- und Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Es werden Hintergründe zu Sucht und Suchttheorien erarbeitet, suchtbezogene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vorgestellt. Schließlich geht es um das Kennen lernen verschiedener methodischer Herangehensweisen und den fachspezifischen Blick auf verschiedene Tätigkeitsbereiche der sozialen Arbeit. Orientierungswissen: (1.Semester) Im Seminar wird ein Verständnis von „Sucht“ für den Tätigkeitsbereich der Sozialen Arbeit erarbeitet: - Was ist Sucht? Krankheit, Gewohnheit, Lebensstil? Selbst- und Fremddefinition? - Historische Perspektive: Zwischen Konstruktion und „Zivilisationskrankheit“. - Suchtbezogene und suchtbetroffene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit? - Sozialpolitische Debatten um die Ziele der Suchtarbeit: zwischen Abstinenz und Akzeptanz Erklärungswissen: ( 1. und 2. Semester) Das Seminar vermittelt theoretische Kenntnisse zum Verständnis von Suchterkrankungen. Auf der Grundlage aktueller Studien der Soziologie, Psychologie und der Medizin erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Erkenntnisse zu bewerten und eine Perspektive der Sozialen Arbeit auf Sucht zu erarbeiten: - Definition Stoffgebundene und ungebundene Suchtkrankungen - Erklärungsmodelle der Genese von (ausgewählten) Suchterkrankungen: biologische und psychosoziale Einflussfaktoren, Suchttheorien, Trauma. - Individuelle und gruppenspezifische Unterschiede: Frauen vs. Männer, Migranten/innen, Jugendliche, alternde Süchtige. - „Suchtkarrieren“ oder ein Leben mit der Sucht? Ausstiegsprozesse, Entzug mit und ohne Hilfe, Herauswachsen aus der Sucht - Wechselwirkung zwischen Sucht und Gesellschaft und psychischen Prozessen: Z.B. Wohnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Suchtkranke und Familie, Psychische Krankheiten und Sucht. Probleme der Doppeldiagnosen Handlungswissen: (2. Semester) Im Seminar wird eine Fall- und Feldkompetenzen für den Bereich der Suchtarbeit durch fachspezifische Wahrnehmung in multiprofessionellen Arbeitskontexten, sowie durch ausgewählte Methoden im Bereich der psychosozialen Intervention übungsorientiert vermittelt (u.a. ressourcenorientierte psychosoziale Beratung, Motivational Interviewing, Case Management, Empowerment, soziale Unterstützung und Selbsthilfepotentiale). Studierende lernen unterschiedliche Zugangswege der Sozialen Arbeit zu Suchtkranken Menschen (z.B. niedrigschwellige und hochschwellige Ansätze der Arbeit mit Süchtigen) sowie auch unterschiedliche Settings der Suchtarbeit (ambulante und stationäre Arbeit mit Süchtigen, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbsthilfeorganisationen) kennen. Die Studierenden reflektieren die Rolle des professionellen Helfers in der Arbeit mit Süchtigen und erschließen Handlungsfelder, die in Praxisbesuchen konkret kennen gelernt werden. Lehr- und Lernformen - Literaturrecherche und Literaturstudium: Theoretische Grundlagen werden gemeinsam anhand von verschiedenen Texten und Übungen erarbeitet; - Kurzvorträge der Dozentin sowie der Studierenden; - Kleingruppenarbeit: Diskussion und Reflexion bestimmter Fragestellungen; - Fokussierung auf einzelne Themen für den Leistungsnachweis; - Abwechslungsreiche Gestaltung der Seminare durch Brainstorming, Rollenspiel, Visualisierungen, Input-Referate, Textlektüre usw. Prüfungsform Während der zwei Semester werden von jedem/r Studierendem/r drei Essays á 3 bis 5 Seiten geschrieben. Im Seminar wird das Schreiben von Essays erläutert und geübt.
Bemerkung Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (10) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulteilen vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz