Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden (Teil 1a zu Übungen quantitative Forschungsmethoden) - Einzelansicht

PSP1210
Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden (Teil 1a zu Übungen quantitative Forschungsmethoden)

Sprache: deutsch   
Übung
SoSe 2025
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 55
Max. Teilnehmer_innen 40
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 23.05.2025 218 (ComZ) Prof. Dr. B. Fuchs       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2025 218 (ComZ) Prof. Dr. B. Fuchs       40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 12:00 bis 19:00 Block 14.07.2025 bis 16.07.2025  ausserhalb- Online Prof. Dr. B. Fuchs  

Online-Repetitorium

  40
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2024
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 FuchsB 90 209 2017 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Inhalt des Seminars:
-Einführung in die Grundlagen der quantitativen Sozialforschung
-Einführung in grundlegende statistische Verfahren
-Datenanalyse mit SPSS

Vorkenntnisse:
-Dieses Seminar richtet sich an Neueinsteiger_innen oder Student_innen, bei denen die Statistik-Einführung lange zurück liegt
-Es setzt keine Vorkenntnisse in computerunterstützter Datenanalyse oder Statistik voraus und „fängt bei Null an"

Grundkonzept des Seminars:
-Dies ist ein Blended-Learning-Seminar, d.h. eine Kombination aus physischer (Block-)Präsenzlehre und Online-Inhalten
-Die Stoffangeignung erfolgt in (aktiv betreuten) Online-Selbstlernphasen. Die praktische Anwendung des Stoffs erfolgt in Präsenz(blöcken)
-Der Kurs eignet sich daher besonders für Student_innen, die zeitliche Flexibilität möchten
-Es besteht keine Präsenzpflicht in den Blocksitzungen, jedoch müssen alle Inhalte und Aufgaben der Blocksitzungen selbstständig nachgearbeitet werden falls man nicht dabei war
-In diesem Seminar findet aus technischen und didaktischen Gründen kein zusätzlicher Livestream der Präsenzveranstaltungen aus der Hochschule per Internet statt (keine Hybrid-Lehre oder Zuschaltung)  

Wichtige Hinweise:
-Bitte reichen Sie keine Fragen zur Veranstaltung vorab per Email ein; alle Infos rund um die Veranstaltung finden Sie auf moodle. Zusätzlich findet eine (optionale) Online-Vorbesprechung statt, hierzu können Sie wählen ob, und wenn ja an welchem Termin Sie teilnehmen. Die Zoom-Links und -Terminangaben versende ich vorher per Mail an alle Kursteilnehmer*innen.
-Prüfungsleistung: insbes. Hausarbeit
-Teilnahmeleistung: Aufgaben zur Datenanalyse
-In der Prüfungswoche gibt es ein optionales, interaktives Online-Repetitorium an drei Tagen für diejenigen die eine Hausarbeit schreiben und hierzu noch Impulse benötigen. Für diejenigen die nur die Teilnahmeleistung machen ist dies nicht relevant.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (M.A.)
1. Semester
Forschungsmethodische Vertiefungen  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz