Gruppe 1
Mit Hilfe von Jane Addams, Urie Bronfenbrenner, W.R. Wendt, Manfred Neuffer, C.Germain/Gitterman, Kurt Lewin, Allen MacRae und vielen anderen die Zusammenhänge von Sozialökologie und beruflicher Sozialarbeit erkunden und verstehen, von den Wurzeln zur Gegenwart: vom Settlement zur Sozialraumorientierung, von casework zu casemangement, vom Fall zum Feld: mit diesem erweiterten Blick sollen aktuelle Handlungsfelder kontextualisiert und eingeordnet werden:
z.B. Schulsozialarbeit, streetwork, Family Group Conference, Ecomap, Behavior setting, Netzwerkarbeit, Soziale Stadt/Quartiersmanagement,…,….
Nicht nur Bäume haben Wurzeln: Wissen, Können und Haltung in der beruflichen Sozialarbeit
Teilnahmeleistung: Seminarprotokoll
Prüfungsleistung; Im Rahmen der Prüfungsordnung
Gestaltung durch Input/Film/Diskussion/Gruppenarbeit
Literaturliste und weiteres Material wird im Seminar bekannt gegeben
Die ist eine Präsenzveranstaltung
Gruppe 2
M. Ludwig (Präsenz und online) In diesem vertiefenden Seminar liegt der Schwerpunkt auf fallübergreifender, strukturverändernder Gemeinwesenarbeit. Der Kurs integriert dabei Online-Inputs von Expert*innen der Gemeinwesenarbeit aus ganz Deutschland (www.dgsa.de/sektionen/gemeinwesenarbeit) sowie Teilnahme an aktuellen Diskussionen im Feld. Die Expert*innen-Inputs werden im Seminar vor- und nachbesprochen und mit eigenen Erfahrungen reflektiert etc. Das Seminar findet teilweise in Präsenz, aber auch online statt. Bitte beachten Sie die etwas ungewöhnlichen Zeiten/ Rhythmen:
Freitag 11.04. 8:30-11 gemeinsamer Auftakt in Präsenz Mittwoch 16.04. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag Freitag 25.04. 8:30-11 Präsenzseminar Mittwoch 30.04. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag Freitag 09.05. 8:30-11 online Seminar Mittwoch 14.05. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag Freitag 23.05. 9:00-13 Uhr Blocktag online-Exkursion: "The Neoliberalisation of Social Work Education and Research" der Internationalen 'Social Work & Society' Academy (TiSSA): www.tissa.net/en/phdact/program-phdact Mittwoch 28.05. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag Mittwoch 11.06. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag Freitag 20.06. 8:30-11 online-Seminar
Dienstag 24.06. ganztägige Konferenz der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier”, bum Berlin Kreuzberg (ergänzt am 18.03.) Mittwoch 25.06. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag Freitag 04.07. 8:30-11 Präsenzseminar Mittwoch 09.07. 17-19:30 online-Seminar inklusive Expert*innenvortrag
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, am Dienstag 24.06. an der Konferenz der Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier” teilzunehmen: www.deutscher-verband.org/service/termine.html, sowie am Donnerstag 15.05. sich in Leipzig den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag anzuschauen (Fahrtkosten werden seitens der ASH nicht erstattet, die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos). Das Seminar wird von einem promovierenden Lehrbeauftragten (www.marcludwig.com/promovend/) durchgeführt und im Hintergrund von Prof.in Uta M. Walter begleitet.
Anmerkung vom 06.04.: Ein nachträgliches Belegen ist nicht möglich! Der Kurs hat bereits das Maximum an Teilnehmenden erreicht. Auch ein persönliches Vorsprechen in der ersten Sitzung ändert dies leider nicht.
Gruppe 3
Sascha Grammelsdorff M.A.
ALICE – SALOMON HOCHSCHULE BERLIN
Studiengang Soziale Arbeit
Pflichtveranstaltung im Fach:
Handlungsmethoden oder Rekonstruktive Soziale Arbeit
(Theorien und Methoden Sozialer Arbeit)
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen für methodisches Handeln der Sozialen Arbeit und richtet dabei den Fokus auf einen gelingenden Theorie – Praxis Transfer.
Wie können im Arbeitsalltag der vielen unterschiedlichen Bereiche der Sozialen Arbeit in kürzester Zeit fachlich angemessene wissensbasierte Dienstleistungen organisiert und angeboten werden? Welche Informationen und theoretischen Ansätze werden für ein planvolles Handeln im Einzelfall benötigt und welche Vorgehensweise gibt es? Fragen dieser Art werden praxisbezogen beleuchtet und Handlungsoptionen aufgezeigt und gestaltet.
Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester und ermöglicht einen Einblick in die Handlungs- und Wirkungsweise sowie die Grenzen der Sozialen Arbeit. Das Seminar wird sehr praxisorientiert gestaltet und eröffnet die Reflexion von eigenen Persönlichkeitsmerkmalen in Bezug auf Haltung und die Anwendung von Handlungsmethoden Sozialer Arbeit.
Was braucht es um fachliche Souveränität im methodischen Handeln zu erlangen, damit Menschen mit sozialen Problemen und ihren Netzwerken geholfen werden kann. Wie bleiben wir in der Sozialen Arbeit handlungsfähig, lebensweltbezogen und ressourcenorientiert.
Kenntnisse um Voraussetzungen und Dimensionen einer multiperspektivischen Fallarbeit sind ebenso Seminarschwerpunkte wie planvolles, reflektiertes Handeln in konkreten Fällen. .
Gegenstand des Seminars wird ein praxisbezogener Überblick über Kernthemen der Sozialen Arbeit sein, z.B. Triplemandat, Haltung, tatsächliche Partizipation, Nähe Distanz und Finanzierungsdynamiken. Gemeinsam wollen wir am Ende des Seminars einen Ausrüstungsguide für die Soziale Arbeit kreieren.
Die Seminare werden in Präsenz durchgeführt. Die gemeinsame Erarbeitung (Disskussionen, Gruppenarbeit, Präsentationen etc.) von wissenschaftlichen Erkenntnissen macht eine tatsächliche Präsenz wünschenswert.
Um den praxisnahen Ansatz zu verfolgen werden Exkursionen durchgeführt.
Die genaue Durchführung entnehmen Sie den Nachrichten auf der Moodle Plattform. Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Als Prüfungsleistung (PL) kann eine Hausarbeit, die Anfertigung eines Portfolios oder Präsentationsformen über die Studieninhalte des Seminars eingereicht werden.
Gruppe 4
Handlungsmethoden auf Mikro- und Makroebene
Schwerpunkt des Seminars ist der Umgang mit strukturellen Defiziten in der Praxis Sozialer Arbeit. Neben dem handlungsmethodischen Vorgehen stehen das politische Mandat Sozialer Arbeit und damit Fragen der Haltung und des Selbstverständnisses Sozialer Arbeit im Mittelpunkt. |