Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziale Arbeit im Bereich "Behinderung/Dis_Ability" - Einzelansicht

S6321
Soziale Arbeit im Bereich "Behinderung/Dis_Ability"

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 03.04.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos     03.04.2025: Ausfall! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 10.04.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Maskos       25
iCalendar Export für Outlook Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 17.04.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos     17.04.2025: Ausfall! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 24.04.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 15.05.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 Einzel am 20.05.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Maskos  

Exkursion

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 05.06.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 12.06.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 19.06.2025 334 Prof. Dr. R. Maskos       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 19:00 Einzel am 26.06.2025 235 Prof. Dr. R. Maskos       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 20:00 Einzel am 03.07.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Maskos       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 MaskoR 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MaskoR 0 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Das Studium der Sozialen Arbeit adressiert das Thema Behinderung und Dis_Ability nur selten direkt – in der Praxis begegnen Sozialarbeiter*innen diesem Thema allerdings ständig. Denn in allen Themenfeldern der Sozialen Arbeit spielen  körperliche, geistige und psychische Beeinträchtigungen eine große Rolle, stehen gesellschaftliche Marginalisierung und Behinderung in Wechselwirkung mit miteinander. Stigmatisierungen, Othering und Diskriminierungen sind Kernthemen der Sozialen Arbeit, und sie verlaufen entlang von Körper, Geist und Psyche. Grund genug, das Thema Be- und Enthinderung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit und der Disability Studies zu vertiefen. Letztere bilden einen transdisziplinären Ansatz, der Behinderung nicht als rein körperliches Geschehen, sondern als ein gesellschaftliches Produkt versteht. Mit ihrem Fokus auf Barrieren, Diskriminierung und Ableismus schließen sich die Disability Studies an die globale Behindertenbewegung an, die in ihrem Schlachtruf „Wir sind nicht behindert, wir werden behindert” das soziale Modell der Behinderung auf den Punkt bringt.

Im Anschluss an diese Ausgangspunkte beleuchtet diese Theorie-Praxis-Vertiefung die Lebensbedingungen behinderter Menschen aus gesellschaftswissenschaftlicher, historischer, kultureller und psychologischer Sicht. Im Hintergrund steht ein politischer Begriff von Behinderung, der behinderte Menschen als Subjekte von Menschenrechten und Emanzipation begreift. Dabei wird ein breiter Behinderungsbegriff genutzt, der auch auf nicht-sichtbare Behinderungen, chronische Krankheiten und passing eingeht und immer wieder einen Bezug zu Normalität und Normalisierungsprozessen herstellt. In einer Vielfalt von Texten (teils theoretisch, teils der praxisbezogen), biographischen Erzählungen, Videos, Interviews und mittels Exkursionen und Gästeeinladungen vertieft das Seminar Modelle und Definitionen von Behinderung, beleuchtet Ableismus und seinen Auswirkungen auf struktureller, institutioneller, inter-/subjektiver und sprachlich-kultureller Ebene. Darüber hinaus wird das intersektionale Zusammenwirken von Nicht_Behinderung mit Gender, Migration und Fluchterfahrung, Sexualität und Klasse thematisiert. Außerdem legt das Seminar einen Schwerpunkt auf die historische Fundierung aktueller Diskurse zu Teilhabe und Menschenrechten behinderter Menschen und auf die Verknüpfung mit der Geschichte der Sozialen Arbeit allgemein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Geschichte der Eugenik und „Euthanasie” im Nationalsozialismus, sowie auf der deutschen und internationalen Geschichte der Behindertenbewegung. Ziel ist die Entwicklung von sozialarbeiterischen Handlungskompetenzen in Bezug auf Behinderung, Dis_Ability, Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe.

Das Seminar hat Werkstattcharakter. Gemeinsam werden Texte gelesen und analysiert, Präsentationen gehalten und diskutiert, genauso wie Filmsequenzen und Videos. Die Analysen und Diskussionen finden vielfach in Gruppenarbeit statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
6. Semester
Theorie - Praxis - Vertiefungen  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz