Kommentar |
ohne Gruppe
"Warum Kindheitspädagogik: ASH macht Schule" geht über 2 Semester, das heißt wird im 6. und 7. Fachsemester (beziehungweise SoSe 25 une WiSe 25/26) belegt und zählt dann als 2 Wahlseminare.
Der erste Teil des Seminars (dem 6. Fachsemester zugeordnet, der nun im SoSe 25 stattfindet) gibt Zeit und Raum, gegen Ende des Studiums den eigenen Bildungsweg der kindheitspädagogischen Professionalisierung individuell, gemeinsam und auch konzeptionell zu reflektieren, in Hinblick auf die weitere Ausbildung eines eigenen professionellen Selbstverständnis als Kindheitspädagog_in. Dabei geht es auch um Fragen: Wieso habe ich dieses Studium begonnen, was hat mich im Laufe des Studiums besonders interessiert, welche (auch überraschenden) Wendungen gab es für mich im Studium? Was ist besondere Relevanz von Kindheitspädgogik für ein (instiutionelles) Aufwachsen von Kindern?
Ab dem dritten Drittel des ersten Teil des Seminars geht es im SoSe 25 darum, aus der Reflexion des eigenen Bildungsweges und Antworten auf die Frage, Warum Kindheitspädagogik?, in Begleitung mit dem Dozierenden und gemeinsam in Kleingruppen kleine Workshopformate zu entwickeln. Diese entwickelten Workshopformate werden dann im 2. Teil des Wahlseminar (im WiSe 25/26, das dem 7. Fachsemester zugeordnet ist) in Kleingruppen an verschiedenen Orten mit potentiell Interessierten an einem Studium der Kindheitspädagogik durchgeführt (in Oberstufen, in Kita-Trägern etc). Dieser zweite Teil des Wahlseminars ist damit auch eine besondere Möglichkeit eigene Stärken und Arten und Weisen zu erarbeiten, in der anleitend-inhaltlichen Arbeit, wie sie später in der Berufswelt (kollegialen Teams/Elternarbeit etc.) auch immer wieder gebraucht werden. |