Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Grundlagen der Konzeptentwicklung (U2 zu M4 Konzeptwerkstatt -Eigenes Veränderungsprojekt (entwickeln) ) - Einzelansicht

KriDiCo141
Grundlagen der Konzeptentwicklung (U2 zu M4 Konzeptwerkstatt -Eigenes Veränderungsprojekt (entwickeln) )

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 40
Max. Teilnehmer_innen 45
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 10.04.2025 Helle Mitte I- H 42 Prof. Dr. J. Russo       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 17.04.2025 bis 24.04.2025  229 Prof. Dr. J. Russo       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 Einzel am 15.05.2025 225 Prof. Dr. J. Russo       45
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 05.06.2025 bis 03.07.2025  229 Prof. Dr. J. Russo       45
Gruppe ohne Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in alle wichtigen Schritte einer kollaborativen Konzeptentwicklung – von der ersten Idee bis hin zur Projektdokumentation und Auswertung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden zentrale Aspekte und Fragestellungen der Projektkonzeption zu vertiefen, sodass sie die Umsetzung ihrer eigenen Veränderungsprojekte fundiert planen können.

Im Unterschied zur Konzeptwerkstatt, die den Fokus auf das eigene Vorhaben legt, schafft dieses Seminar einen Raum, um sich im Voraus und individuell mit grundlegenden Fragen des kollaborativen Ansatzes bei der Projektkonzeption auseinanderzusetzen.

Das Seminar ist interaktiv gestaltet: es werden eher Praxis- und Erfahrungswerte ausgetauscht und Projektbespiele kritisch analysiert, als dass ein theoretischer Input angeboten oder irgendeine „Erfolgsformel“ aufgezeigt wird. Bei allen Themen der Konzeptentwicklung setzen wir uns intensiv mit der Einbeziehung von Mehrperspektivität auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was bedeutet es, kollaborativ mit Communitys bzw. mit Praxispartner:innen zu arbeiten?

Die aktive Teilnahme wird durch die schriftliche Ausarbeitung einer eigenen Antwort oder Reflexion zu einem der Themen des Seminars (maximal eine Seite) nachgewiesen.

Das Seminar findet in Präsenz statt, donnerstags von 12:00 bis 13:30 Uhr.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo) (M.A.)
1. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz