Kommentar |
Gruppe 11
Digitale Medien sind fest in der Gesellschaft verankert: im Privaten, im Bildungsbereich, in der Arbeit und in der Wissenschaft sind digitale Fähigkeiten und Kompetenzen zunehmend gefragt. Während auf Social Media Plattformen wie Tiktok und Youtube vornehmlich Videos geteilt und konsumiert werden, die der persönlichen Unterhaltung dienen, werden gleichzeitig gezielt Inhalte verbreitet, die sowohl politischen als auch gesellschaftlichen Intentionen nachgehen. Fake News und Desinformationen einzuschätzen und einzuordnen wird durch KI immer schwieriger. Umso wichtiger ist es, bereits früh Grundlagen der Medienkompetenz zu erwerben. Gleichzeitig machen digitale Programme und Funktionen die Vermittlung von Inhalten, Wissen und den Austausch von Informationen (auch über längere Entfernung hinweg) erheblich leichter.
Ziel des Seminars ist es, die Awareness der Studierenden für den Themenkomplex der digitalen Lebenswelten zu schärfen sowie die eigenen Haltungen zur Mediennutzung zu hinterfragen. Zudem soll der sozialarbeiterische Blick auf die Ressourcen und Stärken digitaler Möglichkeiten geschult und die Attraktivität dieser untersucht werden. Leitend werden die Fragen sein: Inwieweit sollte Soziale Arbeit in die digitalen Räume gehen (Stichwort: Digital Streetwork)? Inwieweit sollte sie sich digitaler Räume und Programme bedienen? |