Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Digitale Lebenswelten und digitale Kompetenzen - Einzelansicht

W012
Digitale Lebenswelten und digitale Kompetenzen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 11. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 01.04.2025 bis 13.05.2025  226 Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
    15.04.2025: kein Ausfall! Online!
22.04.2025: kein Ausfall, online!
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 15.04.2025 ausserhalb- Online Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 22.04.2025 ausserhalb- Online Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 27.05.2025 bis 01.07.2025  226 Prof. J. Rehn ,
J. Ruppin
      30
Gruppe 11. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 RehnJ 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 RuppiJ 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 RehnJ 0 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 RuppiJ 0 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 11

Digitale Medien sind fest in der Gesellschaft verankert: im Privaten, im Bildungsbereich, in der Arbeit und in der Wissenschaft sind digitale Fähigkeiten und Kompetenzen zunehmend gefragt. Während auf Social Media Plattformen wie Tiktok und Youtube vornehmlich Videos geteilt und konsumiert werden, die der persönlichen Unterhaltung dienen, werden gleichzeitig gezielt Inhalte verbreitet, die sowohl politischen als auch gesellschaftlichen Intentionen nachgehen. Fake News und Desinformationen einzuschätzen und einzuordnen wird durch KI immer schwieriger. Umso wichtiger ist es, bereits früh Grundlagen der Medienkompetenz zu erwerben. Gleichzeitig machen digitale Programme und Funktionen die Vermittlung von Inhalten, Wissen und den Austausch von Informationen (auch über längere Entfernung hinweg) erheblich leichter.

Ziel des Seminars ist es, die Awareness der Studierenden für den Themenkomplex der digitalen Lebenswelten zu schärfen sowie die eigenen Haltungen zur Mediennutzung zu hinterfragen. Zudem soll der sozialarbeiterische Blick auf die Ressourcen und Stärken digitaler Möglichkeiten geschult und die Attraktivität dieser untersucht werden. Leitend werden die Fragen sein: Inwieweit sollte Soziale Arbeit in die digitalen Räume gehen (Stichwort: Digital Streetwork)? Inwieweit sollte sie sich digitaler Räume und Programme bedienen?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
Wahlmodul  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz