ohne Gruppe
In dem Wahlmodul „Politische (?!) Soziale Arbeit in autoritären Zeiten” geht es zentral um die Begegnung von Studierenden der ASH Berlin mit israelischen Studierenden der Sozialen Arbeit aus Tel Aviv im Juli 2025 (8.-12.07.).
In Zeiten zunehmender Krisen und autoritärer gesellschaftlicher Veränderungen (sowohl in Deutschland als auch in Israel) geht es um eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese für eine sich als kritisch und politisch verstehende Soziale Arbeit bedeutet. In diesem Kontext werden Projektbesuche z.B. bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus (mbr), OFEK, RIAS und ZWST vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Auseinandersetzung mit Migrationsgeschichten jüdischer Personen in Deutschland liegen.
Ein erstes Kennenlerntreffen findet am 9.04. von 13.00 – 15.00 statt. In der Blockwoche haben wir am 20.05. von 10.30 – 17.30 Zeit uns intensiv mit der Begegnung und den Inhalten des Programms auseinanderzusetzen. Ein weiteres Treffen findet am 2.07. von 13.00 – 15.00 statt.
Mögliche Prüfungsformen können sein: Lern-/Forschungstagebuch, Referat bei Vorbereitung oder in englisch bei der gemeinsamen Sitzungszeit mit der Gruppe aus Israel
Mögliche Teilnahmeleistung: Reflektion eines Gesprächs mit einer studierenden Person aus Israel (Tandemarbeit).
Die Bereitschaft, sich in englisch zu verständigen, ist eine Voraussetzung. |