Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Einführung (U1 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1110
Einführung (U1 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Vorlesung
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 220
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 16.04.2025 bis 14.05.2025  103 - AudiMax Prof. Dr. A. Nachtigall ,
Prof. Dr. S. Toppe
      220
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 28.05.2025 bis 11.06.2025  103 - AudiMax Prof. Dr. A. Nachtigall ,
Prof. Dr. S. Toppe
      220
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 woch 18.06.2025 bis 02.07.2025  103 - AudiMax Prof. Dr. A. Nachtigall ,
Prof. Dr. S. Toppe
      220
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Die Vorlesung (Teil 1) behandelt die historischen Entwicklungslinien der Profession der Sozialen Arbeit und gibt eine Einführung in die aktuelle Theorielandschaft der Sozialen Arbeit als Wissenschaft. Leitende Fragen sind: Wie hat sich das sozialarbeiterische Denken und Handeln in historischer Perspektive entwickelt, verändert und inwiefern ist dies bis heute relevant für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit? Wozu braucht es Theorien, welche Theorien gibt es und wie unterscheiden sich diese in ihrer Reichweite und Wirkkraft? Wie gestalten sich Theorie-Praxisverhältnisse in der Sozialen Arbeit? Ziel der Einführungsvorlesung ist, ein Orientierungs- und Überblickwissen zu Geschichts- und Theorie-Traditionen, sozialen Bewegungen, Konzepten und biographischen Werdegängen zu entwickeln und dieses für eine kritische Reflexion von Potentialen und Grenzen von Theorie und Praxis nutzbar zu machen. Die Studierenden lernen die Bedeutung von Geschichte und Theorien für ihren Lernprozess und für das professionelle Handeln anhand verschiedener Textsorten und Medien kennen.

Diese LV wird von zwei Dozentinnen abgehalten und findet in Präsenz statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz