Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Trans*emanzipatorische Perspektiven und Soziale Arbeit im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen - Einzelansicht

W013
Trans*emanzipatorische Perspektiven und Soziale Arbeit im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 30
Max. Teilnehmer_innen 30
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 12. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 07.04.2025 bis 14.04.2025  229 Prof. Dr. U. Schirmer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 28.04.2025 bis 12.05.2025  229 Prof. Dr. U. Schirmer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  229 Prof. Dr. U. Schirmer       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  229 Prof. Dr. U. Schirmer       30
Gruppe 12. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 SchirU 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 SchirU 0 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 12

Es scheint paradox: Einerseits sind transgeschlechtliche Lebensweisen (nicht nur) in Deutschland aktuell so sichtbar wie wohl nie zuvor – nicht zuletzt aufgrund der Erfolge trans*aktivistischer Bewegungen, die die gesellschaftlichen, rechtlichen und medizinischen Bedingungen der Lebbarkeit unterschiedlicher geschlechtlicher Seins­weisen entscheidend verändert haben. Andererseits sind derartige emanzipatorische Errungenschaften aktuell mit besonders massiven Gegenbewegungen konfrontiert: Insbesondere christlich-fundamentalistische, rechtskonservative und rechtsextreme Akteur*innen suchen eine strikt zweigeschlechtliche und heteronormative Geschlechterordnung zu re-installieren und setzen für ihre Mobilisierung vermehrt auf trans*feindliche Narrative. Diese Entwicklungen zeigen sich auch in Feldern der Sozialen Arbeit: In den letzten Jahren sind trans* Lebensweisen hier zunehmend in den Blick gerückt, sei es durch zielgruppenspezifische Angebote (etwa in der Beratung, in der Jugendhilfe, in der Eingliederungshilfe), oder als Querschnittsthema v.a. im Kontext geschlechterreflektierender Ansätze. Zugleich sind die meisten dieser Angebote bislang nur prekär institutionalisiert und aktuell wieder grundsätzlich in ihrer Existenz bedroht.

Im Seminar wollen wir uns zunächst mit historischen Entwicklungen und grundlegenden Perspektiven von Trans*Aktivismus und Trans Studies auseinandersetzen, die – über die Forderung nach Selbstbestimmung und Anerkennung von trans* Menschen hinaus – kritische Sicht­weisen auf die Normalität(svorstellungen) herrschender Geschlechterordnungen eröffnen. Auf dieser Basis wollen wir dann aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen näher betrachten und uns vor diesem Hintergrund mit trans*bezogenen Angeboten und Ansätzen in der Sozialen Arbeit beschäftigen: Inwiefern werden darin trans*emanzipatorische Impulse wirksam? Inwiefern gehen mit der (prekären) Institutionalisierung von trans* Belangen im Kontext Sozialer Arbeit aber auch Verkürzungen und ambivalente Effekte einher? Mit welchen (teils existenziellen) Herausforderungen sind trans*bezogene Angebote aktuell konfrontiert, wie können sie verteidigt und gestärkt werden?

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die sich für die angesprochenen Themen interessieren und bereit sind, eigene Vorannahmen, Verortungen und Perspektiven kritisch zu reflektieren. Vorerfahrungen in der Auseinandersetzung mit trans* Themen – in aktivistischen, beruflichen, privaten und/oder anderen Kontexten – sind für die Teilnahme von Vorteil. Die inhaltliche Schwerpunktsetzung und Gestaltung des Seminars soll zu einem Teil gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden, um die vorhandene Expertise möglichst breit einbeziehen zu können. Voraussetzung für die Teilnahme ist zudem die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre von Texten, von denen einige theoretisch etwas anspruchsvoller sein können. Die Anforderungen an Teilnahme- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Seminarsitzung erläutert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
Wahlmodul  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz