Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Handlungsmethoden I (Teil1) (M2) - Einzelansicht

S1140
Handlungsmethoden I (Teil1) (M2)

Sprache: deutsch   
Praktische Übung
SoSe 2025
2 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 252
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Nachfrist Prio - Direkt-Belegung 08.04.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.04.2025 121a Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 28.04.2025 127 Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.05.2025 Helle Mitte I- H 13 Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 12.05.2025 234 Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 26.05.2025 Helle Mitte I- H 15 Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 02.06.2025 121b Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  Helle Mitte I- H 2 Prof. Dr. R. Hansjürgens     23.06.2025: kein Ausfall, Raumänderung!
30.06.2025: Ausfall!
28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 23.06.2025 333 Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 07.07.2025 237 Prof. Dr. R. Hansjürgens       28
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 14.04.2025 237 Prof. Dr. M. Mayer       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 28.04.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 05.05.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 12.05.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 26.05.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer       28
iCalendar Export für Outlook Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 02.06.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer     02.06.2025: Ausfall! 28
iCalendar Export für Outlook Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 16.06.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer     16.06.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 23.06.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. M. Mayer  

Exkursion zu Gangway

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 30.06.2025 229 Prof. Dr. M. Mayer       28
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 14tägl 14.04.2025 bis 28.04.2025  114 D. Maag     14.04.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 05.05.2025 bis 12.05.2025  114 D. Maag       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 16:00 Einzel am 19.05.2025 123 D. Maag       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  124 D. Maag       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  Helle Mitte I- H 28 D. Maag       28
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 14tägl 11.04.2025 bis 25.04.2025  232 P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 02.05.2025 bis 16.05.2025  232 P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 Einzel am 23.05.2025 ausserhalb- ausserhalb P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 Einzel am 30.05.2025 ausserhalb- Online P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 woch 06.06.2025 bis 04.07.2025  232 P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 Einzel am 11.07.2025 ausserhalb- Online P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:00 Einzel am 18.07.2025 232 P. Etschenberg       28
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 14tägl 11.04.2025 bis 25.04.2025  232 P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 02.05.2025 bis 16.05.2025  232 P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.05.2025 ausserhalb- ausserhalb P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.05.2025 ausserhalb- Online P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 woch 06.06.2025 bis 04.07.2025  232 P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 11.07.2025 ausserhalb- Online P. Etschenberg       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 18.07.2025 232 P. Etschenberg       28
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 14tägl 11.04.2025 bis 25.04.2025  236 K. Kaffee       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 woch 02.05.2025 bis 16.05.2025  236 K. Kaffee       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 30.05.2025 ausserhalb- Online K. Kaffee   asynchron   28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 woch 06.06.2025 bis 04.07.2025  236 K. Kaffee       28
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 Einzel am 16.05.2025 Helle Mitte I- H 19 S. Dykmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 Einzel am 13.06.2025 Helle Mitte I- H 19 S. Dykmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 Einzel am 20.06.2025 Helle Mitte I- H 27 S. Dykmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 Einzel am 27.06.2025 Helle Mitte I- H 27 S. Dykmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 10.07.2025 202 S. Dykmann       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2025 Helle Mitte I- H 14 S. Dykmann       28
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 14tägl 14.04.2025 bis 28.04.2025  233 M. Seng       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 05.05.2025 bis 12.05.2025  233 M. Seng       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  233 M. Seng       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 16.06.2025 bis 30.06.2025  233 M. Seng       28
Gruppe 8. Gruppe:
Gruppe: 9. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
iCalendar Export für Outlook Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 15.04.2025 230A Prof. Dr. N. Prasad     15.04.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 22.04.2025 230A Prof. Dr. N. Prasad       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 29.04.2025 230A Prof. Dr. N. Prasad       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 06.05.2025 230A Prof. Dr. N. Prasad       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 13.05.2025 230A Prof. Dr. N. Prasad       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 27.05.2025 bis 10.06.2025  230A Prof. Dr. N. Prasad       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 Einzel am 17.06.2025 114 Prof. Dr. N. Prasad   online   28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 24.06.2025 bis 01.07.2025  230A Prof. Dr. N. Prasad       28
Gruppe 9. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KaffeK 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 HansjR 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 EtschP 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KaffeK 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KaffeK 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 DykmaS 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 PrasaN 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 KaffeK 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 HansjR 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MaagD 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 SengM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 EtschP 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 PrasaN 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 DykmaS 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MaagD 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 SengM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 EtschP 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MaagD 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 EtschP 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 EtschP 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 EtschP 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MaagD 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1
Was können wir wie tun? - Einführung in Begriffe, Konzepte und Verfahren methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. Die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind sehr vielfältig. Was also können wir tun und was ist der Fokus eines professionellen sozialarbeiterischen Handelns? Diesen Fragen wird dieses Seminar theoriebasiert aber mit Blick auf die Praxis nachgehen. Konkrete Ziele des Seminars sin Einführung in zentrale Begriffe, Konzepte und Verfahren methodischen Handelns von Fachkräften Sozialer Arbeit. Wir werden Impulsvorträge hören, Texte lesen und immer wieder versuchen, dies mit praktischen Erfahrungen in Bezug zu setzen. Erwartet wird die Bereitschaft sich aktiv in das Seminar einzubringen und regelmäßig teilzunehmen. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
 

Das Seminar findet überwiegend in Präsenz mit einzelnen asynchronen Anteilen statt. Sobald Sie in das Seminar eingeschrieben sind finden Sie alle Informationen über das Seminar zu Anfangszeiten, Seminarplänen, Inhalten usw. in Moodle-Kurs zu diesem Seminar, auf den Sie mit Zulassung zu dieser Gruppe Zugriff haben.


Gruppe 2

HM I, Teil 1 

Soziale Arbeit umfasst ein sehr vielfältiges und äußerst komplexes Spektrum unterschiedlichster Arbeits- und Handlungsfelder mit ihrer Geschichte und ihren Geschichten. In dieser Vielfalt verstehen sich die Grundlagen professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit als eine verbindendende und zugleich zu spezifizierende fachliche Perspektive auf die Handlungsaufträge und Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. In dem wir uns (als Profession und Disziplin) zuständig für die Bearbeitung sozialer Probleme erklären, geben wir den Phänomenen eine eigene Bezeichnung und holen sie so aus ihren Alltagsbezügen heraus und in die Arbeitsvollzüge der Sozialen Arbeit hinein. Gleichzeitig braucht es eine Balance zwischen der fachlichen Welt und dem Alltag und der Lebenswelt der Adressat*innen. Damit sind viele Fragen und ethische Herausforderungen verbunden: Das Verhältnis von Nähe und Distanz, dem Zusammenspiel verschiedener (Nicht)Wissensformen, dem Recht auf Eigensinn und der Notwendigkeit von sozialen Bezügen und Beziehungen und damit individueller und sozialer Anerkennung, Freiwilligkeit und normbezogener Verordnetheit, Entlastung und Empowerment bzw. Selbstorganisation etc. 

Als Profession, die für und mit Menschen arbeitet, geht es sehr wesentlich um die Gestaltung von Arbeitsbeziehungen. Und damit immer auch um uns als Person. Handlungstheoretischen Grundlagen, Konzepten, Methoden und Techniken sind hierfür wichtige Hilfen. Ebenso zentral ist ein (selbst)reflexiver Umgang damit und dies meint auch eigene Vorurteile, Erfahrungen, Haltungen und Herangehensweisen zu erkunden, verunsichert sein zu können oder dürfen und lernen sich und die gesellschaftlichen Verhältnisse zu reflektieren. 

Die Veranstaltung geht über zwei Semester und hat einen einführenden Charakter, mit dem Ziel einen Überblick über die unterschiedlichen Ebenen des methodischen Handelns zu bekommen. Dies geschieht durch eine Kombination der Arbeit mit theoretischen Grundlagen, Auseinandersetzung mit Praxis anhand von Exkursionen, Übungen, Reflexion eigener Beobachtungen und Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen.

Literaturhinweise: 

Walter, Uta M. (2017). Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: utb. Ernst Reinhardt Verlag.

Hochuli Freund, Ursula / Stotz, Walter (2017). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch. Stuttgart. 4. aktualisierte Auflage.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.


Gruppe 3

Gruppe 3:

 

Handlungs(-räume) für traumabezogene Soziale Arbeit

In diesem Seminar geht es darum, Handlungsansätze und -räume für eine traumabezogene Soziale Arbeit zu erkunden. In den verschiedenen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit stehen wir immer wieder vor der Herausforderung, in der Interaktion mit vulnerablen Adressat*innen angemessene Handlungsmöglichkeiten zu gestalten. Die in diesem Seminar behandelten Theorien und Ansätze reflektieren kritisch den vorherrschenden Traumadiskurs. Es wird hinterfragt, ob die derzeit in der Sozialen Arbeit weit verbreiteten Handlungsempfehlungen, die überwiegend auf klinisch-psychotraumatologischen Diskursen basieren, tatsächlich sinnvoll sind und welche Kritik daran geübt werden kann.

Wir setzen uns mit hegemoniekritischen Ansätzen auseinander, die die Kategorisierung von Adressat*innen als "gestört" oder "abweichend" hinterfragen und darauf hinweisen, dass diese Perspektiven den Blick auf ihre individuellen Bearbeitungs- und Bewältigungsstrategien verstellen. In einem dialogischen Stil werden wir gemeinsam herausfinden, welche Handlungsweisen und professionellen Interventionen für eine Soziale Arbeit auf Augenhöhe angemessener sein könnten. Dabei werden wir uns mit betroffenenkontrollierten Ansätzen und traumakritischen Konzepten auseinandersetzen.

Im praktischen Teil des Seminars werden wir mit gestalttherapeutischen Interventionen anhand von Fallbeispielen arbeiten sowie Methoden aus dem "Theater der Unterdrückten" verwenden, um Handlungsoptionen, Interaktionsmöglichkeiten und Gesprächssequenzen einzuüben und durchzuspielen. Es geht dabei auch darum, durch das Lernen zu verlernen. Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit ist oft durch koloniale und stigmatisierende Wissensordnungen geprägt. Diese werden wir spielerisch herausarbeiten und reflektieren. Eine fehlerfreundliche Haltung ist dabei unerlässlich, denn wir alle tragen verinnerlichte Unterdrückungserfahrungen in uns, die wir unbewusst reproduzieren.

Das Seminar soll neben der theoretischen Auseinandersetzung auch einen Werkstattcharakter haben – das heißt, wir experimentieren und entdecken gemeinsam neue Herangehensweisen.

 


Gruppe 4

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert. Das Seminar findet in Präsenz und synchron in der ASH statt. Die Seminarunterlagen werden bei Moodle bereitgestellt.


Gruppe 5

In meinem Seminar Handlungsmethoden I, Methoden, Selbstreflexion und Beratung werden die klassischen Methoden und Werkzeuge der sozialen Arbeit und Beratung vorgestellt und erarbeitet. Aufbauend auf das so ausgebildete Grundlagenwissen des sozialen Arbeitsfeldes, werden unterschiedliche psychologische Konzepte und Theorien als Methode für die soziale Arbeit dargelegt. Mein Seminarstil setzt neben dem theoretischen Teil einen besonderen Fokus auf den Praxisbezug. Anhand von Fallbeispielen aus meiner Supervisionstätigkeit werden die einzelnen Theorien erläutert, entwickelt, in Übungen umgesetzt und das eigenen Handeln reflektiert. Das Seminar findet in Präsenz und synchron in der ASH statt. Die Seminarunterlagen werden bei Moodle bereitgestellt.


Gruppe 6

Der erste Teil des zweisemestrigen Seminars verschaftt einen Überblick über sozialarbeiterische Methoden und setzt diese in Bezug zur Entsehungsgeschichte und ihren Handlungsfeldern.

Wir betrachten die Anwendung der Methoden in der Praxis. Dabei beziehen wir Rollenspiele, Praxiserfahrungen und evtl. Praxisbesuche ein. 

Anhand von Fallbeispielen werden Methoden kritisch reflektiert und Techniken erlernt.

 

Das Seminar wird asynchrone Bestandteie haben. An einem Projekttag werden wir uns außerdem in Form eines Workshops Techniken der Methoden lernen und üben.


Gruppe 7

Handlungsmethoden I

Was macht professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit aus? In diesem Seminar geht es darum, zentrale Prinzipien, Methoden und Konzepte sozialarbeiterischen Handels kennenzulernen, praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren.
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden konkrete Methoden für die Arbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinschaften vorgestellt. Durch Übungen, Fallbeispiele und Praxisreflexionen werden unterschiedliche Handlungsansätze erfahrbar gemacht. Dabei spielt auch die biografische Selbstreflexion eine wichtige Rolle: Welche Erfahrungen, Haltungen und Motivationen bringe ich selbst mit, und wie beeinflussen sie mein professionelles Handeln?
Das Seminar lebt davon, dass sich Teilnehmende aktiv einbringen, sich ausprobieren und die Veranstaltung kontinuierlich besuchen. Inhalte werden auf Moodle bereitgestellt.


Gruppe 8

Was macht professionelle Soziale Arbeit und wie macht sie es? Im ersten Teil dieses zweisememstrigen Seminars befassen wir uns zunächst mit grundlegenen Handlnugsprinzipien der Sozialen Arbeit. Denn Bevor wir uns den konkreten Methoden zuwenden, ist folgende Frage zu klären: Was ist das Ziel professioneller Sozialer Arbeit?

Nach dieser ersten Orientierung machen Sie sich mit ersten Verfahren und Techniken vertraut. Dazu zählen unter anderem Ressoucen- und Sozialraumanalysen sowie erste Gesprächstechniken, die Sie praktisch erproben werden.

Die Arbeitsform dieses Seminars wird eine Mischung aus Impulsvorträgen, praxisnahen Übungen und Diskussionen sein. Daher wird die Bereitschaft, sich aktiv in das Seminar einzubringen, erwartet.

Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben und wird über Moodle abrufbar sein. Es handelt sich hautpsächlich um ein Präsenzseminar.

 

 

 


Gruppe 9

Im Rahmen dieses Seminares wird Studierenden zunächst einmal ein Überblick über Methoden in der Sozialen Arbeit gegeben; um mit Ihnen die Effektivität derselben an Hand von Fallbeispielen aus der diskriminierungssensiblen Beratungspraxis zu diskutieren. Hierbei werden auch Interventionsoptionen - wie Öffentlichkeitsarbeit und Menschenrechtsarbeit - thematisiert, die sich sehr gut eignen sowohl für individuelle als auch für strukturelle Lösungen eignen.

Da gerade die verschiedenen Beratungsformen prädestinierte Methoden sind, um strukturelle Defizite zu verdeutlichen, wird es in diesem Seminar nicht nur darum gehen, Beratung als klassische Klient_innenzentrierte Methode kennenzulernen. Vielmehr wird es auch darum gehen, künftige Sozialarbeitende in ihrem Professionsverständnis dahingehend zu stärken, dass sie strukturelle Lücken erkennen und analysieren können. Ziel ist es – gemäß der internationalen Definition der Sozialen Arbeit der IASSW/IFSW – Sozialarbeitende dahingehend auszubilden, dass sie Methodenkompetenzen erlangen, die es ihnen ermöglichen, auch strukturelle Lösungen zu erwirken.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz