Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Einzelansicht

S5711
Kommunikation in der Sozialen Arbeit

Sprache: deutsch   
PROJEKT:
SoSe 2025
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 35
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 01.04.2025 bis 29.04.2025  114 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
    15.04.2025: Raumänderung!
22.04.2025: Ausfall!
29.04.2025: kein Ausfall, Exkursion!
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 15.04.2025 233 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 15:00 Einzel am 26.04.2025 007 Dr. H. Braun-Thürmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 29.04.2025 ausserhalb- ausserhalb Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
 

Exkursion

  25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 06.05.2025 124 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 13.05.2025 237 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 12:00 Einzel am 21.05.2025 Helle Mitte I- H 19 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:30 bis 13:00 Einzel am 21.05.2025 Helle Mitte I- H 43 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 15:30 Einzel am 21.05.2025 Helle Mitte I- H 15 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 woch 27.05.2025 bis 01.07.2025  237 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
    27.05.2025: Ausfall!
03.06.2025: Ausfall!
10.06.2025: Ausfall!
17.06.2025: Raumwechsel!
25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 15:00 Einzel am 14.06.2025 007 Dr. H. Braun-Thürmann       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 17.06.2025 Helle Mitte I- H 19 Dr. H. Braun-Thürmann ,
I. Ferreira ,
Prof. Dr. M. Mayer
      25
Gruppe 2. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 BrauHo 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 FerreI 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 BrauHo 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 FerreI 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 FerreI 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 BrauHo 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MayerM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 FerreI 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 BrauHo 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 FerreI 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 FerreI 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 2

 

Selbsterfahrung im Projekt „Kommunikation” im 2. Semester
In der sozialen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Person ein zentraler Bestandteil professionellen Handelns. Selbsterfahrung ermöglicht es Fachkräften, ihre eigenen Muster, Emotionen und Reaktionen besser zu verstehen – eine essenzielle Grundlage für eine authentische und empathische Begleitung von Klient:innen.

IV Selbstmitgefühl (Sa. 26.04.2025 11:00 bis 15:00 in Raum 007)


In der Kommunikation mit Mitmenschen erfahren wir oft von Leid, Trauma oder schwierigen Lebenssituationen. Je nach persönlicher Veranlagung und Vorerfahrung kann dies uns selbst aus dem Gleichgewicht bringen. Ein Bestandteil dieser Selbsterfahrung IV ist es, diese Dynamik in sich (er-)kennen. Danach geht es darum, dieser Dynamik mit Selbstmitgefühl zu begegnen, ohne dich selbst zu verlieren oder zu überlasten.
Der Workshop führt kurz in die drei Kernkomponenten des Selbstmitgefühls nach Kristin Neff/Chris Germer: Selbstfreundlichkeit, gemeinsame Menschlichkeit und Achtsamkeit. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, ihren inneren Kritiker zu erkennen und ihm mit mehr Mitgefühl zu begegnen. Reflexionsübungen helfen dabei, persönliche Hindernisse für Selbstmitgefühl zu identifizieren. In einer angeleiteten Meditation und einer Schreibübung erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich selbst wohlwollend unterstützen können. Dyadenarbeit ermöglicht es, empathisches Zuhören und Spiegeln zu praktizieren. Eine Pause bietet Raum für Austausch und Integration des Erlebten. Anschließend erarbeiten wir Strategien, um Selbstmitgefühl im Alltag zu kultivieren. Am Ende gestalten die Teilnehmenden eine persönliche Ressource zur Erinnerung an das Gelernte. 
Literatur: Stocker, C., J. Willms, F. Koster & E. van-den-Brink, 2020: Mitgefühl üben. Das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL). Wiesbaden: Springer.

V Innere Vielfalt kennen lernen – das innere Team (Sa. 14.06.2025 11:00 bis 15:00 in Raum 007)

In diesem Workshop erkunden wir das Konzept der inneren Pluralität anhand des Modells des Inneren Teams nach Friedemann Schulz von Thun. Jeder Mensch trägt unterschiedliche innere Stimmen in sich, die in verschiedenen Situationen aktiv werden und teils im Konflikt miteinander stehen. Ziel des Workshops ist es, diese inneren Stimmen bewusst wahrzunehmen, ihre Dynamik zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie konstruktiv zu moderieren.
Nach einer theoretischen Einführung identifizieren die Teilnehmenden ihr eigenes Inneres Team und visualisieren dessen Mitglieder. In praktischen Übungen setzen sie sich mit ihren Team-Konflikten auseinander und erproben Wege, wie sie zwischen gegensätzlichen inneren Stimmen vermitteln können. Dabei reflektieren sie, welche Stimmen sie stärken möchten und wie eine bewusste innere Führung im Alltag gelingen kann.
Literatur: Schulz von Thun, F., 2013: Miteinander reden 3. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

 

 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
5. Semester
Projektmodul I - Teil 2  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz