Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Dis_Ability und Ableism (U3 zu M7 Diversity Studies) - Einzelansicht

S3120
Dis_Ability und Ableism (U3 zu M7 Diversity Studies)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 245
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem 2 - Prioritäten-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 24.03.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 07.04.2025 124 Prof. Dr. R. Maskos       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 14.04.2025 ausserhalb- Online Prof. Dr. R. Maskos       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 28.04.2025 bis 12.05.2025  124 Prof. Dr. R. Maskos       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 23.06.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Maskos  

Exkursion

  35
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 20:00 14tägl 11.04.2025 bis 09.05.2025  232 Dr. S. Arnade       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 23.05.2025 ausserhalb- ausserhalb Dr. S. Arnade  

Exkursion zum Deutschen Institut für Menschenrechte (zusammen mit Gr. 7)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 18:00 bis 20:00 Einzel am 06.06.2025 232 Dr. S. Arnade       35
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 Einzel am 02.04.2025 121b Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 16.04.2025 bis 28.05.2025  334 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 11.06.2025 bis 25.06.2025  127 Dr. R. Afeworki Abay       35
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 03.04.2025 129 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 17.04.2025 Helle Mitte I- H 2 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 15.05.2025 Helle Mitte I- H 2 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 12.06.2025 Helle Mitte I- H 19 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 26.06.2025 Helle Mitte I- H 19 Dr. R. Afeworki Abay       35
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 09.04.2025 bis 07.05.2025  334 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 14tägl 04.06.2025 bis 02.07.2025  334 Dr. R. Afeworki Abay       35
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 10.04.2025 218 (ComZ) Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 24.04.2025 Helle Mitte I- H 28 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 05.06.2025 Helle Mitte I- H 13 Dr. R. Afeworki Abay       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 14tägl 19.06.2025 bis 03.07.2025  Helle Mitte I- H 19 Dr. R. Afeworki Abay       35
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 14tägl 11.04.2025 bis 09.05.2025  232 Dr. S. Arnade       35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 23.05.2025 ausserhalb- ausserhalb Dr. S. Arnade  

Exkursion zum Deutschen Institut für Menschenrechte (zusammen mit Gr. 2)

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 Einzel am 06.06.2025 232 Dr. S. Arnade       35
Gruppe 7. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 MaskoR 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 ArnadS 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AfewoR 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 ArnadS 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AfewoR 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AfewoR 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AfewoR 0 84 883 2021 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Einführung in Theorien und Praxen von Nicht_Behinderung und Ableismus

Die Disability Studies bilden einen transdisziplinären Ansatz, der Behinderung als ein gesellschaftliches Produkt versteht. Anders als im traditionellen medizinischen Modell, bei dem Behinderung mit dem beeinträchtigten Körper oder Geist gleichgesetzt wird, betrachten die Disability Studies Körper und Geist immer im Zusammenspiel mit Barrieren. Damit schließen sie sich an die Behindertenbewegung an, die in ihrem Schlachtruf „Wir sind nicht behindert, wir werden behindert” das soziale Modell der Behinderung auf den Punkt bringt.

Das Erfahrungswissen behinderter Menschen, sowie Debatten und Begriffe aus der Behindertenbewegung, sind Ausgangspunkte der Disability Studies. So ist z.B. der Begriff des ableism bzw. Ableismus in der Behindertenbewegung entstanden und von den Disability Studies weiterentwickelt worden. Er verweist auf Diskriminierungsverhältnisse, denen behinderte Menschen ausgesetzt sind und die sie bei der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft „behindern”. Damit macht er eine Parallele auf zu ähnlich gelagerten Dimensionen wie Rassismus und Sexismus und verweist auf seine Verankerung in Macht- und Herrschaftsverhältnissen.

Im Seminar wollen wir Begriffen wie Ableismus, Behinderung, Dis_Ability nachgehen und herausfinden, wie wir sie in der Analyse aktuell „behindernder” gesellschaftlicher Verhältnisse nutzen können. Wir werden immer wieder einen Bogen schlagen zur Praxis der Sozialen Arbeit, indem wir auf die Menschenrechte behinderter Menschen schauen, auf deren Verletzung beispielsweise in Einrichtungen der Behindertenhilfe, auf emanzipatorische Antworten darauf wie z.B. das Konzept der Persönlichen Assistenz und auf den Protest gegen Ableismus durch die Behindertenbewegung und „Disability Pride”. Wir beleuchten Intersektionen von Ableismus mit anderen „-ismen”, wie z.B. Sexismus, gehen dem normierenden und „verandernden” Blick in medialen Repräsentationen nach und greifen dabei auch auf die Geschichte behinderter Menschen zurück.

Das Seminar umfasst 1 SWS und findet wöchentlich im April und Mai statt, dazu kommt ein Exkursionstermin im Juni.


Gruppe 2

Menschenrechte behinderter Frauen

In diesem Seminar geht es um historische Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema Behinderung, um verschiedene Modelle von Behinderung und Ableismus sowie um intersektionale Diskriminierung. Insbesondere wird die Emanzipationsbewegung behinderter Frauen mit ihren Herausforderungen und Erfolgen sowie letztlich die Verankerung der Rechte behinderter Frauen in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beleuchtet. Ferner spielt die letzte Prüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-BRK durch den UN-Fachausschuss vom August 2023 eine Rolle. Thematisiert werden dabei auch das Menschenrechtssystem und die Bedeutung einer menschenrechtlich fundierten professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit.

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus freitags zwischen 18 und 20 Uhr statt, beginnend am 11. April 2025. Seminarsprache ist deutsch. Ein gutes Verständnis der englischen Sprache ist hilfreich. Als Teilnahmeleistung werden Reflexionen zu Texten gewertet. Mindestens vier positiv bestätigte Teilnahmeleistungen sind für eine Teilnahmebescheinigung notwendig. Prüfungsleistungen werden durch Präsentationen oder Hausarbeiten erbracht.


Gruppe 3

Ableismus und Rassismus

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Bedingungen des strukturellen Ableismus. Aus einer intersektionalen Perspektive werden im Rahmen des Seminars die vielfältigen Gemeinsamkeiten, Verwobenheiten und Wechselbeziehungen zwischen Ableismus und Rassismus unter besonderer Reflexion bestehender gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnisse kritisch diskutiert. Die Erörterungen sollen auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen und ausgewählten Texten erfolgen, die einen macht- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion ableistischer und rassistischer Strukturen ermöglichen.

Teilnahmeleistung: Gruppenreferat oder 2 Textzusammenfassungen

Prüfungsleistung: Erstellung einer Hausarbeit mit einem klaren Bezug zu den im Seminar diskutierten Themen!

In der ersten Seminarsitzung am 16.04.2025 erhalten Sie mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen.


Gruppe 4

Ableismus und Rassismus

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Bedingungen des strukturellen Ableismus. Aus einer intersektionalen Perspektive werden im Rahmen des Seminars die vielfältigen Gemeinsamkeiten, Verwobenheiten und Wechselbeziehungen zwischen Ableismus und Rassismus unter besonderer Reflexion bestehender gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnisse kritisch diskutiert. Die Erörterungen sollen auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen und ausgewählten Texten erfolgen, die einen macht- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion ableistischer und rassistischer Strukturen ermöglichen.

Teilnahmeleistung: Gruppenreferat oder 2 Textzusammenfassungen

Prüfungsleistung: Erstellung einer Hausarbeit mit einem klaren Bezug zu den im Seminar diskutierten Themen!

In der ersten Seminarsitzung am 17.04.2025 erhalten Sie mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen.


Gruppe 5

Ableismus und Rassismus

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Bedingungen des strukturellen Ableismus. Aus einer intersektionalen Perspektive werden im Rahmen des Seminars die vielfältigen Gemeinsamkeiten, Verwobenheiten und Wechselbeziehungen zwischen Ableismus und Rassismus unter besonderer Reflexion bestehender gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnisse kritisch diskutiert. Die Erörterungen sollen auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen und ausgewählten Texten erfolgen, die einen macht- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion ableistischer und rassistischer Strukturen ermöglichen.

Teilnahmeleistung: Gruppenreferat oder 2 Textzusammenfassungen

Prüfungsleistung: Erstellung einer Hausarbeit mit einem klaren Bezug zu den im Seminar diskutierten Themen!

In der ersten Seminarsitzung am 23.04.2025 erhalten Sie mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen.


Gruppe 6

Ableismus und Rassismus

Das Seminar vermittelt die grundlegenden Bedingungen des strukturellen Ableismus. Aus einer intersektionalen Perspektive werden im Rahmen des Seminars die vielfältigen Gemeinsamkeiten, Verwobenheiten und Wechselbeziehungen zwischen Ableismus und Rassismus unter besonderer Reflexion bestehender gesellschaftlicher Diskriminierungs- und Ungleichheitsverhältnisse kritisch diskutiert. Die Erörterungen sollen auf der Grundlage von theoretischen Ansätzen und ausgewählten Texten erfolgen, die einen macht- und dominanzkritischen Zugang zu Kontexten und Modalitäten der Herstellung, Aktualisierung und Reproduktion ableistischer und rassistischer Strukturen ermöglichen.

Teilnahmeleistung: Gruppenreferat oder 2 Textzusammenfassungen

Prüfungsleistung: Erstellung einer Hausarbeit mit einem klaren Bezug zu den im Seminar diskutierten Themen!

In der ersten Seminarsitzung am 24.04.2025 erhalten Sie mehr Informationen zu Teilnahmebedingungen und Leistungsanforderungen.


Gruppe 7

Menschenrechte behinderter Frauen

In diesem Seminar geht es um historische Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema Behinderung, um verschiedene Modelle von Behinderung und Ableismus sowie um intersektionale Diskriminierung. Insbesondere wird die Emanzipationsbewegung behinderter Frauen mit ihren Herausforderungen und Erfolgen sowie letztlich die Verankerung der Rechte behinderter Frauen in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) beleuchtet. Ferner spielt die letzte Prüfung Deutschlands zur Umsetzung der UN-BRK durch den UN-Fachausschuss vom August 2023 eine Rolle. Thematisiert werden dabei auch das Menschenrechtssystem und die Bedeutung einer menschenrechtlich fundierten professionellen Haltung in der Sozialen Arbeit.

Das Seminar findet im 14-tägigen Rhythmus freitags zwischen 16 und 18 Uhr statt, beginnend am 11. April 2025. Seminarsprache ist deutsch. Ein gutes Verständnis der englischen Sprache ist hilfreich. Als Teilnahmeleistung werden Reflexionen zu Texten gewertet. Mindestens vier positiv bestätigte Teilnahmeleistungen sind für eine Teilnahmebescheinigung notwendig. Prüfungsleistungen werden durch Präsentationen oder Hausarbeiten erbracht.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
3. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz