ohne Gruppe
Im Mittelpunkt des Kolloquiums stehen die individuellen Masterarbeiten der Teilnehmenden. Die Seminarinhalte decken ein breites Spektrum ab, darunter die Erstellung eines Exposés, die Eingrenzung des Themenbereichs, die Formulierung zentraler (Forschungs-)Fragen, Entscheidungen zur methodischen Herangehensweise, die Darstellung und Diskussion der Ergebnisse sowie die Reflexion der eigenen Rolle im Untersuchungsprozess.
Das Kolloquium bietet einen gemeinsamen Reflexionsraum und dient als Forum für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung während des gesamten Prozesses der Vorbereitung bzw. Erstellung der Masterarbeit. Die Teilnehmenden profitieren sowohl von Peer-Feedback als auch von der Expertise der Dozierenden, die mit ihrer Forschungserfahrung bei offenen Fragen und Herausforderungen unterstützend zur Seite stehen.
Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende, die ihr Thema für die Abschlussarbeit gerade konkretisieren möchten, als auch an jene, die bereits weiter fortgeschritten sind. Die Themenschwerpunkte der einzelnen Sitzungen werden gemeinsam festgelegt, um den aktuellen Arbeitsphasen und den spezifischen Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden.
Das Kolloquium findet in zwei Gruppen statt, die sich 14-tägig in Präsenz treffen. Die Termine sind:
- Donnerstags von 12:00 bis 13:30 Uhr mit Prof. Dr. Sandra Smykalla (beginnend am 17.04.2025) und
- Dienstags von 17:30 bis 19:00 Uhr mit Prof. Dr. Jasna Russo (beginnend am 15.04.2025).
|