Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

M5 - Wahlpflichtmodul 4: Aktuelle trans*bezogene Politiken - Einzelansicht

KriDiCo340
M5 - Wahlpflichtmodul 4: Aktuelle trans*bezogene Politiken

Seminar
SoSe 2025
2 SWS
jedes 2. Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 20
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: KriDiCo 15.03.2025 - 30.04.2025
Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 03.04.2025 bis 24.04.2025  230B Prof. Dr. U. Schirmer       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 dreiwöch 15.05.2025 bis 05.06.2025  230B Prof. Dr. U. Schirmer       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 12.06.2025 bis 03.07.2025  230B Prof. Dr. U. Schirmer     26.06.2025: kein Ausfall, Raumänderung! 25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 26.06.2025 121a Prof. Dr. U. Schirmer       25
Gruppe 4. Gruppe:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Master of Arts M.A. SozArb KriDiCo 1 - 2020
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2017
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2010
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 SchirU 90 209 2017 H
SoSe 2025 01 SchirU 90 209 2010 H
SoSe 2025 01 SchirU 90 209 2010 H
Zuordnung zu Einrichtungen
M.A. Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies
Inhalt
Kommentar Gruppe 4

Transgeschlechtiche Lebensweisen sind aktuell (nicht nur) in Deutschland so sichtbar, aber zugleich auch so umkämpft wie wohl niemals zuvor: Die Errungenschaften trans*aktivistischer Bewegungen (u.a. hinsichtlich rechtlicher Anerkennung, Gesundheitsversorgung, Repräsentation) sehen sich mit massiven Gegenbewegungen konfrontiert - mit Bestrebungen der Restaurierung einer strikt binären Geschlechterordnung bis hin zur Leugnung, Verhinderung bzw. Auslöschung transgeschlechtlicher Existenz. Insbesondere christlich-fundamentalistische, rechtskonservative und rechtsextreme Akteur*innen setzen für ihre Mobilisierung vermehrt auf explizit trans*feindliche Narrative.

Im Seminar sollen sowohl emanzipatorische als auch rechte trans*bezogene Politiken und ihre Bedeutung für aktuelle (gesamt-)gesellschaftliche Entwicklungen genauer betrachtet werden. Dabei sollen auch Begrenzungen und ambivalente Effekte liberaler, v.a. auf individuelle Rechte und staatliche Anerkennung zielender trans* Politiken beleuchtet und alternative Ansätze diskutiert werden, auch mit Bezug auf trans*bezogene Angebote Sozialer Arbeit. Ziel ist es, durch ein differenzierteres Verständnis der aktuellen Situation Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren, um ggf. Errungenschaften zu verteidigen und/oder darüber hinausweisende emanzipatorische Perspektiven zu verfolgen.

Die konkrete inhaltliche Schwerpunktsetzung und Gestaltung des Seminars soll zum Teil gemeinsam mit den Teilnehmer*innen entwickelt werden, um deren Interessen und Expertise möglichst breit einbeziehen zu können. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur kritischen Reflexion (auch eigener Vorannahmen) sowie zur vorbereitenden Lektüre von Texten, von denen einige theoretisch etwas anspruchsvoller sein können. Die Bedingungen für die Bestätigung der Teilnahme (Studienleistung) werden in der ersten Seminarsitzung erläutert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies (KriDiCo) (M.A.)
3. Semester
Wahlveranstaltungen  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz