ohne Gruppe
Der Gesundheitsbereich ist – auch wirtschaftlich – ein wachsender Bereich. Bei aller berechtigten Kritik an Ökonomisierungstendenzen eröffnen sich dadurch für und durch private Akteure neue Chancen. In diesem Seminar thematisieren wir solche Möglichkeiten der Selbstständigkeit und Unternehmensgründungen. Das Programm wird so weit wie möglich an Ihre Bedürfnisse angepasst. Wir setzten die Schwerpunkte danach, ob Sie sich theoretisch mit dem Thema auseinandersetzen möchten, ob Sie sich in einer eher gröberen Ideenphase befinden oder ob Sie schon konkrete Gründungsideen haben.
In den letzten Semestern hat es sich bewährt, dass Sie recht eigenständig an Ihren Ideen arbeiten - und ich als Dozent Sie dabei coache.
Dabei nutzen wir das Blended-Learning-Format.
Das Seminar soll Ihnen eine Plattform bieten, damit Sie eigene Konzepte weiter entwickeln können, wofür wir z.B. Methoden aus dem Design Thinking anwenden. Darüber hinaus lernen Sie ein vielfältig(er)es Bild von Unternehmer*innentum, jenseits von Steve Jobs und Bill Gates, kennen und können sich kritisch mit einigen verbreiteten Mythen über Gründungen und Gründungspersönlichkeiten auseinandersetzen. Nach Möglichkeit und Absprache werden Menschen eingeladen, die eine eigene Gründung gewagt haben, um von ihren Erfahrungen zu berichten.
Bitte kommen Sie alle in Präsenz zur ersten Sitzung, um organisatorische Fragen und den Semesterablauf mit allen klären zu können! |