Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziale Arbeit im Bereich "Kinder- und Jugendhilfe" - Einzelansicht

S6313
Soziale Arbeit im Bereich "Kinder- und Jugendhilfe"

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2025
4 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 25
Max. Teilnehmer_innen 25
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 woch 03.04.2025 bis 24.04.2025  333 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 Einzel am 15.05.2025 333 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 Einzel am 05.06.2025 333 Prof. Dr. R. Rätz       25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 Einzel am 12.06.2025 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. R. Rätz   SindBad 63, Badstr. 63, 13357 Berlin   25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 17:00 woch 19.06.2025 bis 03.07.2025  333 Prof. Dr. R. Rätz       25
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 RätzR 0 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 RätzR 0 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar ohne Gruppe

Im Seminar wird ein grundlegender systematischer Überblick über das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe gegeben. Die Vertiefungen finden exemplarisch anhand ausgewählter Fachthemen statt, wobei Kernthemen wie professionelle Haltungen, sozialpädagogische Beziehungen, sozialer Ort, Beteiligung und Partizipation, Inklusion sowie Kinderschutz und Kinderrechte leitend sind. Im Ergebnis des Seminars soll die Kinder- und Jugendhilfe im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen, historischer Entstehung fachlich, strukturell und organisatorisch – auch in ihrer Komplexität und mit ihren strukturellen Widersprüchen - verstanden werden. Es wird herausgearbeitet, dass es sich bei der Kinder- und Jugendhilfe sowohl um ein eigenständiges Sozialisationsfeld als auch um spezifische Angebote bei individuellen Problemlagen und in Krisensituationen handelt. Exkursionen in die Praxis können Bestandteil des Seminarangebotes sein. Die Studierenden vertiefen im Rahmen des Seminars eigene Fragestellungen.

Dieses Seminar findet in Präsenz an der Hochschule statt. Auf der Lernplattform moodle werden ergänzend Seminarunterlagen und Seminarinhalte als e-learning für das Selbststudium zur Verfügung gestellt. Der Seminarplan wird ebenso auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
6. Semester
Theorie - Praxis - Vertiefungen  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz