Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1330
Werkstatt (U2 zu M3 Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Werkstatt
SoSe 2025
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 228
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Nachfrist Prio - Direkt-Belegung 08.04.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 Einzel am 14.04.2025 ausserhalb- Online E. Uhrhan       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 Einzel am 28.04.2025 230A E. Uhrhan       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 05.05.2025 bis 12.05.2025  230A E. Uhrhan       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 Einzel am 26.05.2025 230A E. Uhrhan       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 Einzel am 02.06.2025 ausserhalb- Online E. Uhrhan       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 14:00 Einzel am 16.06.2025 ausserhalb- ausserhalb E. Uhrhan  

Exkursion ins Theater Thikwa (Fidicinstr. 40)

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 19:00 woch 23.06.2025 bis 30.06.2025  230A E. Uhrhan       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 14tägl 14.04.2025 bis 28.04.2025  202 J. Schwarz     14.04.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 05.05.2025 bis 12.05.2025  121b J. Schwarz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 26.05.2025 bis 02.06.2025  202 J. Schwarz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 Einzel am 16.06.2025 202 J. Schwarz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 woch 23.06.2025 bis 30.06.2025  202 J. Schwarz       28
iCalendar Export für Outlook Mo. 08:00 bis 11:00 Einzel am 07.07.2025 123 J. Schwarz  

Ersatztermin für 14.04.25

07.07.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 11:00 Einzel am 14.07.2025 237 J. Schwarz       28
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 10.04.2025 Helle Mitte I- H 20 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 17.04.2025 Helle Mitte I- H 14 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 24.04.2025 334 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 11:00 bis 14:00 Einzel am 27.04.2025 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: Dokumentationszentrum Flucht-Vertreibung-Versöhnung, Stresemannstraße 90, 10963 Berlin

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 17:00 Einzel am 02.05.2025 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: bUM, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 15.05.2025 234 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 17:00 Einzel am 19.05.2025 ausserhalb- ausserhalb T. Metz  

Exkursion: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 05.06.2025 124 T. Metz       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 12.06.2025 Helle Mitte I- H 15 T. Metz       28
iCalendar Export für Outlook Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 19.06.2025 125 T. Metz     19.06.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 woch 26.06.2025 bis 03.07.2025  Helle Mitte I- H 27 T. Metz       28
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 17:00 Einzel am 20.05.2025 103 - AudiMax keine öffentliche Person       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:00 Einzel am 21.05.2025 103 - AudiMax keine öffentliche Person       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 17:00 Einzel am 12.06.2025 ausserhalb- ausserhalb keine öffentliche Person  

BIZ, Kienberg Gärten der Welt, Hellersdorfer Str. 159

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 08.07.2025 bis 09.07.2025  103 - AudiMax keine öffentliche Person       28
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 14tägl 11.04.2025 bis 25.04.2025  236 J. Rohleder     11.04.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 woch 02.05.2025 bis 16.05.2025  235 J. Rohleder       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 23.05.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Rohleder  

Exkursion: Bildungsverbund Märkisches ViertelVeranstaltungs- und Ausstellungsort: comX, Kinderzentrum (rotes Gebäude), Senftenberger Ring 53-69, 13435 BerlinWanderausstellung Echt Stark! von Strohhalm e.V 

  28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 30.05.2025 235 J. Rohleder       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 06.06.2025 Helle Mitte I- H 38 J. Rohleder       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 13.06.2025 018 J. Rohleder       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 20.06.2025 235 J. Rohleder       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 27.06.2025 Helle Mitte I- H 38 J. Rohleder       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 13:00 Einzel am 04.07.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Rohleder  

Exkursion

  28
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 10.04.2025 bis 24.04.2025  103 - AudiMax E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 15.05.2025 103 - AudiMax E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:45 Einzel am 22.05.2025 230B E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 16:00 Einzel am 22.05.2025 ausserhalb- ausserhalb E. Misbach ,
M. Pieschke
  Exlursion zur Hellen Oase   30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 woch 05.06.2025 bis 12.06.2025  103 - AudiMax E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 19.06.2025 009 E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 26.06.2025 103 - AudiMax E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 03.07.2025 009 E. Misbach ,
M. Pieschke
      30
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 14tägl 11.04.2025 bis 25.04.2025  230A N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 woch 02.05.2025 bis 16.05.2025  230A N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
    02.05.2025: Ausfall! 28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:30 bis 19:00 Einzel am 19.05.2025 235 N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 14:00 Einzel am 20.05.2025 Helle Mitte I- H 43 N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 Einzel am 20.05.2025 Helle Mitte I- H 43 N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
      28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 14:00 woch 30.05.2025 bis 04.07.2025  230A N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
    30.05.2025: Ausfall!
13.06.2025: Ausfall!
27.06.2025: Ausfall!
28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 17:00 Einzel am 11.07.2025 wird noch bekannt gegeben N. Erhard ,
Dr. N. Haakh ,
E. Misbach
 

Raum außerhalb (voraussichtlich Helle Oase)

  28
Gruppe 8. Gruppe:
Gruppe: 9. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 16.04.2025 102 J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 23.04.2025 236 J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 woch 30.04.2025 bis 14.05.2025  102 J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 28.05.2025 233 J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 04.06.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 11.06.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 Einzel am 18.06.2025 ausserhalb- ausserhalb J. Müller       28
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 17:00 woch 25.06.2025 bis 02.07.2025  102 J. Müller       28
Gruppe 9. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. SW Human Rights Prof - 2014
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Prüfungsorganisationssätze
Semester Termin Prüfer_in Datum Beginn Dauer Raum Zweitprüfer_in Abschluss Stg Pversion Kzfa
SoSe 2025 01 MülleJ 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 RohleJ 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 RohleJ 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AltneN 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 ErharN 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 HaakhN 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 ErharN 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 UhrhaE 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MülleJ 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MisbaE 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MetzT 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 HaakhN 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 SchwJu 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 AltneN 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MisbaE 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 SchwJu 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MisbaE 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AltneN 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MetzT 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 PiescM 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 SchwJu 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MisbaE 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MülleJ 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MetzT 84 883 2008 H
SoSe 2025 01 MülleJ 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 AltneN 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 MetzT 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 PiescM 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 SchwJu 84 883 2021 H
SoSe 2025 01 UhrhaE 84 883 2008 H
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Soziale Kulturarbeit im Kontext von Empowerment und Machtkritischer und diskriminierungssensibler Perspektiven.

Im ersten Semester werden Studierende in Theorie und Praxis der Sozialen Kulturarbeit eingeführt. Dieses Werkstattseminar bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Arbeitsfelder und Organisationsformen, in denen Soziale Kulturarbeit praktiziert wird. Neben musikalischen, theatralen, tanz- und bildender künstlerischer sowie medienpädagogischer Arbeit untersuchen wir, wie unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen dazu beitragen, Adressat*innen zu ermächtigen und deren Selbstbestimmung, Kreativität sowie Kommunikationsfähigkeit zu fördern.

  • Empowerment und Partizipation: Welche Potenziale bieten künstlerisch-ästhetische Prozesse, um Individuen und Gruppen in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken?
  • Machtkritische und diskriminierungssensible Perspektiven: Wie können bestehende Machtstrukturen und Stereotypen in Organisationen der Sozialen Arbeit in eigenen Projekten mitgedacht und hinterfragt werden?
  • Arbeitsfelder und Zielgruppen: Welche Besonderheiten ergeben sich, wenn Soziale Kulturarbeit in verschiedenen Kontexten – von städtischen Initiativen über interkulturelle Projekte bis hin zu inklusiven Community-Angeboten – praktiziert wird?
  • Organisationale Vielfalt: Wir beleuchten, wie unterschiedliche Organisationen – von etablierten Kulturinstitutionen über zivilgesellschaftliche Initiativen bis hin zu NGO-Projekten – Soziale Kulturarbeit gestalten und welche spezifischen Herausforderungen dabei auftreten.

Didaktischer Zugang und Seminarverlauf Die Lehrveranstaltung kombiniert theoretische Inputs mit praxisorientierten Methoden. Neben der gemeinsamen Diskussion zentraler Konzepte (u.a. Empowerment, Community-Building, Cultural Studies) werden die Studierenden angeregt, selbst aktiv zu werden. In Kleingruppen erfolgt eine eigene, kleine Feldforschung: Die Gruppen wählen eigenständig ein Praxisbeispiel oder Handlungsfeld aus – beispielsweise Projekte aus Theater,- Musik-, Tanz- oder Bildenden Kunst – und recherchieren vor Ort sowie mittels Literaturstudium die jeweiligen Organisationsstrukturen, Zielgruppen und Herausforderungen.

Die Ergebnisse dieser Recherchen werden in interaktiven Sitzungen vorgestellt und diskutiert. Dabei stehen ermächtigende Ansätze, machtkritische Analyse und diskriminierungssensible Konzepte im Mittelpunkt. Die Studierenden lernen so, wie ästhetisch-künstlerische Prozesse n der Sozialen Arbeit genutzt werden können.


Gruppe 2

Soziale Kulturarbeit im internationalen Kontext (Präsenzlehre)

Die Studierenden werden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt. Die Werkstatt bietet einen Überblick über Soziale Kulturarbeit als Tätigkeitsfeld von Sozialarbeiter*innen. Im Zentrum steht die Frage, wie Adressat*innen Sozialer Arbeit durch Musik, Theater, Tanz, Spiel, Schreiben, Bildende Kunst und Medienarbeit in ihrer Handlungsfähigkeit gestärkt werden können. Welche Besonderheiten besitzen diese Ausdrucksformen, das sie überhaupt eine Rolle für Soziale Arbeit spielen (können)?

Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Stereotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben?

Mittels einer eigenen kleinen Feldforschung in einem von den Studierenden ausgesuchten Bereich der Sozialen Kulturarbeit nähern wir uns dem jeweiligen Feld und seinen Herausforderungen und Anforderungen für die Soziale (Kultur-) Arbeit.

Im Anschluss an eine Theorie-Einführung, bei der wir uns mit der Bedeutung von u.a Empowerment, Community-Building oder Cultural Studies für ein besseres Verständnis der Sozialen Kulturarbeit im Allgemeinen beschäftigen, wird der Fokus dieser Werkstatt auf der internationalen Dimension liegen. Hierzu lernen wir einerseits zunächst lokale Beispiele kennen, die zeigen, wie sich Soziale Kultuarbeit in Berlin auch im Kontext von Migrationsgeschichte(n) und Transkulturalität entwickelt hat. Andererseits werden wir am Beispiel von (Austausch-)Projekten, die von Studierenden, Lehrenden und/oder Studierendengruppen der ASH in den vergangenen Jahren mit Menschen und Organisationen weltweit (Chile, Tunesien, USA, Ecuador, Spanien) durchgeführt wurden, Ansätze von Sozialer Kulturarbeit im internationalen Kontext kennenlernen.

Leistungsanforderungen

Regelmäßige Teilnahme, Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten, möglicherweise Realisierung von einem eigenen Mini-Projekt der Sozialen Kulturarbeit

Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Community-Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen.

Leistungsnachweise

Erstes Semester: - Präsentation („Online-Postergalerie”) der ersten Beobachtungen in Projekten der Sozialen Kulturarbeit (Gruppenarbeit: unbenotet)

Zweites Semester:

-          Präsentation der Beobachtungsstudien (Methoden: Interview, Teilnehmende Beobachtungen. Mental Maps u.a.) (Gruppenarbeit:50% der Gesamtnote)

-          Reflektion: 4-6 Seiten schriftliche Reflektion (individuelle Arbeit: 50% der Gesamtnote)


Gruppe 3

Werkstatt „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft” 

Es wird aufbauend auf Begriffsklärungen und der Verortung des Arbeitsfelds ein Überblick über die verschiedenen Zielgruppen, entsprechende Tätigkeitschwerpunkte und beteiligte nicht-staatliche und staatliche Akteur*innen erarbeitet. Möglichkeiten und Grenzen sowie Rolle und Mandat von Sozialer Arbeit in der Migrationsgesellschaft, insbesondere auch im Kontext von Fluchtmigration, sowie unterschiedliche Selbstverständnisse und Selbstverortungen werden beleuchtet, kritisch hinterfragt und diskutiert.

Es findet ein direkter Austausch mit Vertreter*innen aus der Berufspraxis im Rahmen von Exkursionen, Workshops und Vorstellungen im Seminar statt. 

Die Prüfungsleistung wird in Einzel- oder Gruppenarbeit in Form einer Präsentation oder schriftlichen Ausarbeitung zu einem selbst gewählten relevanten Themenschwerpunkt erbracht.


Gruppe 5

Professionelle Selbstfürsorge in der Praxis der Sozialen Arbeit

Viele Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit sind mit täglichen oft intensiven und nur bedingt vorhersehbaren Beziehungserfahrungen mit Klient_innen und Kolleg_innen verbunden. Wie lassen sich diese Beziehungen so gestalten, dass wir als professionelle Akteur_innen über Jahre und Jahrzehnte sowohl unseren eigenen Bedürfnissen als auch denen der Anderen gerecht werden können? Wie können wir trotz oder vielleicht sogar wegen der verantwortungsvollen und oft auch herausfordernden Tätigkeiten gesund bleiben und dabei menschlich, unterstützend, empowernd und pro-demokratisch wirksam sein?

 

In der Werkstatt arbeiten wir v.a. mit wahrnehmungs-, körper- und sinnenbezogenen Zugängen. Es werden präsenz-, achtsamkeits- und (selbst)mitgefühlsbasierte Methoden vorgestellt und gemeinsam geübt. Durch die Übung von körper- und sinnenbasierter Selbstwahrnehmung experimentieren wir mit Wegen zu einer De-Kolonialisierung von dominanten inneren Selbstanteilen, die uns abwerten, diskriminieren, ausbeuten oder ausgrenzen. Das Seminar möchte Mut und Lust machen zu einer wertebasierten Selbst-Bildung als Ausdruck und Grundlage der gesellschaftlichen Transformation.

 

„Wir müssen uns selbst und unsere eigenen Perspektiven, Vorurteile und Denkweisen ändern, um einen echten Wandel in der Welt herbeizuführen. Die persönliche Arbeit, die notwendig ist, um unsere persönlichen Gedanken, Gefühle und Beziehungen – unser In-der-Welt-Sein – zu verändern, macht uns zu den Menschen, die eine neue Gesellschaft leben und entstehen lassen können.” (Yari Or, 2023)

 

Wissenschaftliche Lektüre zu Methoden, Settings, Wirkungen und Wirkzusammenhängen von (Selbst)Fürsorge für Personen, Gruppen und Organisationen ergänzt die Praxisanteile. Zwischen den Seminarblöcken lade ich Sie ein, mit individuell geeigneten Selbstfürsorge-strategien in Ihrem Alltag zu experimentieren. Ihre Erfahrungen und Herausforderungen damit reflektieren Sie fortlaufend in Peergruppen. Ein Ziel wäre es, die im Seminar etablierte Praxis der Selbstfürsorge auch während der anschließenden Feldstudienphase beizubehalten. Bei Interesse können wir auch Wege der Einbeziehung selbstfürsorgender Methoden in die Arbeit mit Klient_innen vorbereiten.

 

Bitte nur teilnehmen, wenn Sie bereit sind zu und Interesse haben an Präsenzerfahrungen mit gemeinsamer Körperarbeit, meditativer Stille sowie zum Wahrnehmen und Mitteilen innerer Empfindungen während der Übungen. Die Bereitschaft zum gemeinsamen Gestalten einer emotional sicheren, gleichwürdigen, demokratisch-partizipativen und entwicklungsfördernden Gruppenkultur wird ebenfalls vorausgesetzt.

Auch Studierende mit körperlichen und psychischen Herausforderungen sind herzlich willkommen, bitte vorab Mailkontakt mit mir via altner@ash-berlin.eu aufnehmen, danke!

 

Das Seminar findet in Blockform an fünf Tagen jeweils von 10-17 h in diesen Räumen sowie online statt:

Block 1: Di 20.5. & Mi 21.5. im AudiMax,

Block 2: Do 12.6. im BIZ, Hellersdorfer Str. 159, Tourist Information Marzahn-Hellersdorf am U-Bahnhof Kienberg Gärten der Welt

Block 3: Di 8.7. & Mi 9.7. im AudiMax

Sowie 14tägig mittwochs 20-21 h online


Gruppe 6

Betroffenenperspektiven in der Sozialen Arbeit - sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Das Thema der sexualisierten Gewalt gegen Kinder und Jugendliche stellt Fachkräfte der Sozialen Arbeit vor unterschiedliche Herausforderungen. Das Seminar konzentriert sich auf einen betroffenenzentrierten Ansatz.

Betroffenenperspektiven ermöglichen den Studierenden ein vertieftes und empathisches Verstehen der vielfältigen Perspektiven, Bewältigungsmöglichkeiten und Lebensrealitäten von Betroffenen. Das Seminar gibt einen Einblick in gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse und untersucht aus feministischer und betroffenenzentrierter Perspektive die Einbettung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in gesellschaftliche Strukturen, um die fachliche Handlungskompetenz zukünftiger Fachkräfte zu stärken.

 

 

 

 


Gruppe 7

Politische Bildung ist nicht neutral! - Solidarische Praxen für eine demokratische Alltagskultur

In Zeiten von zunehmenden sozialen Ungleichheitsverhältnissen, antidemokratischen und autoritären Tendenzen, gesellschaftlichen Spaltungen, Klimawandel, Gentrifizierung und damit einhergehenden Marginalisierungsprozessen sowie Berlin als wachsender Stadt prallen in den „Außenbezirken” Berlins unterschiedliche Erfahrungen aufeinander. So zum Beispiel auch in Marzahn-Hellersdorf - dem Bezirk, in dem die Alice-Salomon-Hochschule seit 1998 ihren Standort hat.

Wir möchten im Rahmen des Werkstattseminars in Kooperation mit (zunächst) zwei Ankerprojekten in Hellersdorf gemeinsam ausloten wie sich Hochschule(n) und Akteur*innen der demokratischen Zivilgesellschaft mithilfe von Methoden und Ansätzen des Transformativen Community Organizings (TCO), der aufsuchenden politischen Bildungsarbeit, der (mobilen) Stadtteilarbeit, des urbanen Gärtnerns (urban gardenings) und (kritischer) Spaziergangswissenschaft über diese verschiedenen Erfahrungen austauschen, zueinander in Verhältnis setzen und diese sichtbar machen können.

Aus der Perspektive von Gemeinwesenarbeit (GWA) als Konzept und Handlungsfeld Sozialer Arbeit sowie aus der Perspektive von sozialen Bewegungen möchten wir dabei so verschiedene Themen wie Care-/Sorgearbeit, Klimagerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Antidiskriminierung und Demokratiearbeit in produktive Spannung(en) bringen – und dabei auch gesellschaftliche Machtverhältnisse aus intersektionaler Perspektive reflektieren.

Bei unserem ersten Ankerprojekt „Community Spaces – für eine demokratische Alltagskultur” (einem von zwei Pilotprojekten im Rahmen des Innovative Hochschule Projekts Campus Transferale) liegt ein Schwerpunkt auf Transformativem Community Organizing und aufsuchender politischer Bildungsarbeit, in dem auf Empowerment-Prozesse und solidarische Praxen in den Quartieren praxisnah fokussiert wird. Erfahrungen und Alltagsprobleme von Bewohner*innen sollen aufgegriffen werden und Veränderung (Transformation) erfahren. Interessierte Studierende der Werkstatt erhalten hier die Möglichkeit, sich an 1:1 Gesprächen – einer aktivierenden Methode der GWA und des TCO – zu beteiligen, methodisch zu erproben und zu reflektieren.

Bei unserem zweiten Ankerprojekt „Wälder für Hellersdorf” des Gemeinschaftsgartens „Helle Oase” in unmittelbarer Nachbarschaft der Hochschule handelt es sich um ein neues Forschungs- und Experimentierfeld mit dem Ziel, gemeinsam durch das Pflanzen kleiner (Nano-)Wälder Klimainseln im Bezirk zu schaffen, um das Quartier lebens- und liebenswerter zu machen: für bessere Luft, Schatten, angenehme Temperaturen auch im Hochsommer, Früchte und Wohlfühlatmosphäre.

Was das alles mit politischer Bildung und Neutralitätsgebot, solidarischen und feministischen Praxen für eine demokratische Alltagskultur, Care-/Sorgearbeit, und Klimagerechtigkeit zu tun hat – oder haben kann? Dies werden wir gemeinsam in den beiden Semestern der Werkstatt erkunden und diskutieren.

Die Studierenden werden u.a. anhand dieser und weiterer ausgewählter Campus-Community-Projekte die Möglichkeit haben, Potenziale und Widersprüche einer kritischen Einmischung Sozialer Arbeit in diese Handlungs- und Arbeitsfelder kennenzulernen. Hierzu werden wir in beiden Semestern auch ausgewählte Projekte, Initiativen oder Einrichtungen ins Seminar einladen und exemplarische Orte – in verschiedenen Bezirken – besuchen.

Bitte beachten: Das Seminar findet zum Teil als Blockveranstaltung in den beiden Blockwochen statt. In der ersten Blockwoche sind dies voraussichtlich der 22. Mai und/oder 23. Mai., in der zweiten Blockwoche ist dies voraussichtlich der 10. Juli. Es werden zum Ausgleich keinen Sitzungen am 17. und 24. April (schulische Osterferien) stattfinden und keine Sitzung am 26. Juni.

Studien- und Prüfungsleistung: Die Bedingungen und Formate für die Studien- und Prüfungsleistung werden im moodle-Kurs schriftlich hinterlegt. Grundsätzlich gilt: Eine regelmäßige Teilnahme sowie ein engagiertes und aktives Mitwirken ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Lern- und Bildungsprozess, von dem alle im Seminar profitieren.


Gruppe 8

Wem gehört die Zukunft?! Partizipative und empowernde Ansätze künstlerischer Forschung für die politische Bildungsarbeit

Ob als Hoffnung auf eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft, für die es sich zu kämpfen lohnt, als bedrohendes Untergangsszenario, gegen das wir uns verteidigen müssen oder als alternativlose Notwendigkeit – Vorstellungen der Zukunft sind wichtiger Teil politischer Mobilisierung und prägen die individuellen und kollektiven Selbsterzählungen, insbesondere junger Menschen.

Dieses Werkstattseminar erkundet die Auseinandersetzung mit möglichen Zukunftsvorstellungen, als empowernden Ausgangspunkt für emanzipative politische Bildungsprozesse zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen. Es bietet praktische Zugänge zu Ansätzen und Methoden künstlerischer Forschung für die Jugendarbeit, an der Schnittstelle politischer und kultureller Bildungsprojekte und sozialraumbezogener sozialer Arbeit. Darüber hinaus gibt es praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung von Kooperationsprojekten mit unterschiedlichen künstlerischen und sozialräumlichen Akteur*innen und Institutionen.

Als praktischer Bezugspunkt und Ankerprojekt dient das Projekt „Studio REALTALK”, das 2024 in Kooperation des Theaters an der Parkaue und Jugendeinrichtungen in Mahrzahn-Hellersdorf begonnen und von zwei der Dozent*innen diese Werkstattseminars mitentwickelt wurde. Mit einem künstlerischen Team aus Theatermacher*innen, Kunstpädagog*innen und einer Rapperin, entstand, gemeinsam mit den jugendlichen Beteiligten, die Idee eines performativen Nachrichtenstudios aus einer besseren Zukunft: Das „Studio REALTALK” kommt aus dem Jahr 2074 um live über die gesellschaftlichen Realitäten im Jahr 2024 zu berichten.

Rechtsruck, steigende Preise, Klimakrise, Mietenwahnsinn, der Stress vieler Jugendlicher in der Schule, der Ausbildung oder dem Job. Was war damals los, im Jahr 2024!? Und wie ist es gelungen, in den folgenden Jahrzehnten noch einmal das Ruder herumzureißen? Es entstand eine fiktive Nachrichten-Redaktion und unterschiedlichste performative Talkshow-, Reportage- und Interviewformate. Und es fanden Workshops in Jugendeinrichtungen statt, in denen mit Rap und performativen Zukunftsreisen nicht nur der Frust, die Ängste und Stress der Gegenwart im Jahr 2024 artikuliert wurden, sondern auch Räume für empowernde und widerständige Zukunftsfantasien eröffnet werden sollten.

Im Seminar arbeiten wir sowohl mit Praxisbeispielen und Textmaterial als auch mit theaterpraktischen Übungen.

Darüber hinaus soll es im Laufe des Seminars die Möglichkeit geben, eigene kleinere Praxisversuche zu unternehmen.

Hinweise zu Studien- und Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars in der ersten Sitzung am 11. April gegeben.

Achtung: Es finden Seminarblöcke in den beiden Blockwochen statt. Die Termine am 18.04. und 25.04.2025 (schulische Osterferien) sowie am 02.05. und 09.05. (teilweise schulische Brückentage nach Feiertagen am Donnerstag) finden NICHT statt. Als Kompensation werden Seminarblöcke in den beiden Blockwochen am 19.05, 20.5. und 21.05. sowie am 09.07. und 11.07.2025 stattfinden. Eine aktive Teilnahme wird voraussgesetzt. Genaue Uhrzeiten und Informationen folgen im Seminar.


Gruppe 9 <p><strong>Soziale Kulturarbeit – zur Bedeutung von Kultur, Ästhetik und Medien </strong> <strong>in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit</strong></p><p> </p><p>In dieser Werkstatt untersuchen die Studierenden an konkreten Beispielen, welche Rolle Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit spielen.</p><p>Musik, Theater, Medienarbeit, Bildender Kunst, kreatives Schreiben, Zirkus, u.v.m. eröffnen alternative, selbstbestimmte Zugänge zu künstlerischem Ausdruck und stärken die Adressat*innen in ihrer Handlungsfähigkeit. Soziale Kulturarbeit bietet Menschen jeden Alters Lern- und Erfahrungsfelder jenseits von problemzentrieten Settings.</p><p>Soziokulturelle Aktivitäten unterstützen Prozesse der Orientierung in einer zunehmend mediatisierten und globalisierten Welt. Darüber hinaus regen sie dazu an, sich im Selbstausdruck zu üben und neue Perspektiven zu entwickeln.</p><p>Soziale Kulturarbeit ist ein dynamisches Handlungsfeld – Kultur wird gelebt, individuell adaptiert und bearbeitet. Soziale Kulturarbeit fördert die Realisierung von Bedürfnissen wie Kreativität, Selbstbestimmung und Kommunikation – und damit auch wirksame Kritik an erstarrten Vorstellungen, Stereotypen und Ideologien. Welche Bedeutung können hier ästhetisch-künstlerische Prozesse für die Adressat*innen Sozialer Arbeit haben? Um Antworten darauf auf die Spur zu kommen, werden die Studierenden im ersten Semester in Theorie und Praxis Sozialer Kulturarbeit eingeführt und in Kleingruppen Projekte in unterschiedlichen Handlungsfeldern aktivierender Kultur- und Medienarbeit recherchieren. Im zweiten Semester nutzen die Arbeitsgruppen verschiedene Methoden – Interviews, teilnehmende Beobachtung, mental Maps sowie die Auswertung schriftlicher, publizistischer und audiovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzulernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit diskutiert.</p><p> Erster Seminartermin: <strong>16. April 2024</strong> im Musikraum (102)</p><p><strong>Leistungsanforderungen</strong></p><ul><li>Regelmäßige Teilnahme und Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten.</li></ul><p> </p><ul><li>Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Community-Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen/Protestbewegungen.</li></ul><p><strong>Leistungsnachweise</strong></p><p><strong>Erstes Semester:</strong></p><ul><li>Präsentation („Online-Postergalerie”) der ersten Beobachtungen in Projekten der Sozialen Kulturarbeit (Gruppenarbeit: unbenotet)</li></ul><p><strong>Zweites Semester</strong>:</p><ul><li>Präsentation der Beobachtungsstudien (Methoden: Interview, Teilnehmende Beobachtungen. Mental Maps u.a.) (Gruppenarbeit:50% der Gesamtnote)</li></ul><p> </p><ul><li>Reflektion: 4-6 Seiten schriftliche Reflektion (individuelle Arbeit: 50% der Gesamtnote)</li></ul><p> </p><p> </p><p><strong> </strong></p><p class="MsoNormal" style="margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 0cm;"><strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Soziale Kulturarbeit – zur Bedeutung von Kultur, Ästhetik und Medien in der Lebenswelt der Adressat*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit</span></strong></p><p class="MsoNormal" style="margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 0cm;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Dieses Seminar baut auf der Gruppenarbeit aus dem letzten Semester auf. Die Kleingruppen werden in diesem Semester Miniforschungsdesigns für die Feldforschung erstellen. In der Feldforschung nutzen die Arbeitsgruppen verschiedene Methoden – Interviews, teilnehmende Beobachtung, mental Maps sowie die Auswertung schriftlicher, publizistischer und audiovisueller Selbst- und Fremdzeugnisse – um ein von ihnen gewähltes Projekt genauer kennenzulernen und dieses in der Seminargruppe vorzustellen. Vertiefend wird es Inputs und Übungen zu Forschungsmethoden (Beobachtung, Interview, etc.) geben. Im Mai/Juni gibt es Zeit & Raum für Feldrecherchen. Das Semester wird mit den Präsentationen der Miniforschungsprojekte abgeschlossen. Diese werden am 17.6. und 24.6.2025 stattfinden. In der gemeinsamen Auswertung wird die Relevanz für Soziale Arbeit am Beispiel unterschiedlicher Adressat*innen und Handlungsfelder diskutiert.</span></p><p class="MsoNormal" style="margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 0cm;"><strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Leistungsanforderungen</span></strong></p><p class="MsoNormal" style="text-indent: -18.0pt; mso-list: l1 level1 lfo1; mso-hyphenate: auto; tab-stops: 36.0pt; margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 36.0pt;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;"><span style="mso-list: Ignore;">•<span style="font: 7.0pt 'Times New Roman';">        </span></span></span><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Regelmäßige Teilnahme und Engagement, Studium fachrelevanter Literatur, Eigeninitiative bei Recherchearbeiten, methodisch reflektiertes Beobachten von Praxisprojekten.</span></p><p class="MsoNormal" style="text-indent: -18.0pt; mso-list: l1 level1 lfo1; mso-hyphenate: auto; tab-stops: 36.0pt; margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 36.0pt;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;"><span style="mso-list: Ignore;">•<span style="font: 7.0pt 'Times New Roman';">        </span></span></span><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Abgabe eines Mini-Forschungsdesigns bis zum 20.4.2025 (Gruppenarbeit)</span></p><p class="MsoNormal" style="text-indent: -18.0pt; mso-list: l1 level1 lfo1; mso-hyphenate: auto; tab-stops: 36.0pt; margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 36.0pt;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;"><span style="mso-list: Ignore;">•<span style="font: 7.0pt 'Times New Roman';">        </span></span></span><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe zu einem selbst gewählten Praxisbeispiel bzw. Handlungsfeld der Sozialen Kulturarbeit, Kulturellen Bildung, Community-Initiativen, NGOs oder soziale Bewegungen/Protestbewegungen.</span></p><p class="MsoNormal" style="margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 0cm;"><strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Leistungsnachweise</span></strong></p><p class="MsoNormal" style="text-indent: -18.0pt; mso-list: l0 level1 lfo2; mso-hyphenate: auto; tab-stops: 36.0pt; margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 36.0pt;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;"><span style="mso-list: Ignore;">•<span style="font: 7.0pt 'Times New Roman';">        </span></span></span><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Präsentation der Beobachtungsstudien (Methoden: Interview, Teilnehmende Beobachtungen. Mental Maps u.a.) (Gruppenarbeit:50% der Gesamtnote)</span></p><p class="MsoNormal" style="text-indent: -18.0pt; mso-list: l0 level1 lfo2; mso-hyphenate: auto; tab-stops: 36.0pt; margin: 5.0pt 0cm 5.0pt 36.0pt;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;"><span style="mso-list: Ignore;">•<span style="font: 7.0pt 'Times New Roman';">        </span></span></span><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Reflektion: 4-6 Seiten schriftliche Reflektion (individuelle Arbeit: 50% der Gesamtnote)</span></p><p class="MsoNormal" style="line-height: 115%;"><strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"><em style="mso-bidi-font-style: normal;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Wichtiger Hinweis zu den Seminartermine</span></em></strong><strong style="mso-bidi-font-weight: normal;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">n: </span></strong></p><p class="MsoNormal" style="margin-left: 36.0pt; text-indent: -18.0pt; line-height: 115%; mso-list: l2 level1 lfo3; tab-stops: 36.0pt;"><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;"><span style="mso-list: Ignore;">•<span style="font: 7.0pt 'Times New Roman';">        </span></span></span><span style="font-family: 'Calibri',sans-serif; mso-fareast-font-family: Calibri;">Die Seminararbeit erfolgt in Präsenzlehre. </span></p><p class="MsoNormal"> </p>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Veranstaltungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Soziale Arbeit (B.A.)
1. Semester  - - - 1
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz