Gruppe 1
Die Praxisreflexion dient der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung der vierwöchigen integrierten Feldstudienphase am Ende des ersten Semesters mit dem Ziel:
- einen Praxisbereich der Sozialen Arbeit partizipativ kennenzulernen,
- den Praxisbereich mittels der im Modul erworbenen methoden-, fachbezogenen und -übergreifenden Kenntnisse und Kompetenzen systematisch zu reflektieren,
- den Kenntnisstand zu Arbeitsfeldern, Zielgruppen und Organisationen Sozialer Arbeit zu erweitern.
Die Teilnehmenden:
- wählen dem Interesse nach ein Praxisfeld aus und reflektieren eigene Motivationen dazu,
- lernen praxisrelevante Fragestellungen zu entwickeln und zu erarbeiten,
- entwickelen ein Werkzeugportfolio zur Erkundung und Reflexion der Handlungen,
- bekommen das Handwerkzeug zur Erstellung und Präsentation eines Berichts,
- werden für die Komplexität der Lebenswelten der Zielgruppe sensibilisiert.
Im 1. Semester bereiten Sie die Feldstudienphase praktisch durch die Suche und das Finden des Platzes und theoretisch durch die Erstellung Ihres Datenerhebungsplanes vor. Dieser Plan wird am Ende des 1. Semesters in einer 10-minütigen Vorstellung präsentiert und benotet.
Im 2. Semester bearbeiten Sie Ihren Feldstudienbericht final, reichen diesen 8 Wochen nach Semesterstart ein. Dieser wird dann als 2. Teilleistung benotet.
Gruppe 2
(Gruppe 2,3,4)
Professionelle Selbsterfahrung
Diese Lehrveranstaltung (LV) ist der zweite Teil/die Fortsetzung des ersten Teils der Praxisreflexion. In der Veranstaltung werden die Auswertung der Feldstudienphase und die mündlichen Gruppenpräsentationen im Mittelpunkt stehen.
Daneben sollen auch in diesem Teil der LV die kritische (Selbst-)Reflexion und die Weiterentwicklung des eigenen Professionsverständnis beachtung finden. Dazu können einerseits die eigene Biografie und Berufsmotivation sowie Praxiserfahrung(en) als Ausgangspunkte und anderseits Praxisbeispielen genutzt werden. Im Fokus steht dabei das Erkunden von persönlichen Hintergründen, welche die eigenen Sichtweisen und Herangehensweisen beeinflussen sowie der (selbstkritische) Austausch über die erfolgte Feldstudienphase. Diese LV bietet damit auch den Raum, Bezüge zu Theorien und Konzepten herzustellen - nicht zuletzt zur Weiterentwicklung der eigenen professionelle Haltung und dem eigenen professionellen Selbstverständnis. Im Zuge dessen sollen Fragen rund um den „Theorie- Praxis- Transfer”, zum Gegenstand der LV werden.
Ihr könnt euch gerne wieder den Raum so aneigenen, dass eine konstruktive Lernathmosphäre ermöglicht ist. Bitte beachtet, dass die Vereinbarungen zum diskriminierungskritischen Lernen auch im zweiten Teil der LV zum tragen kommen sollen (siehe Moodle). Zu Beginn der LV werden wir darauf und auch auf Fragen etc. nochmal eingehen.
Ein Wechsel in dieses Seminar ist nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin möglich!
Gruppe 5
In diesem zweiten Teil der Praxisreflexion werden wir eure Erfahrungen im Feldstudium unter Aspekten der Selbstfürsorge betrachten. Dabei knüpfen wir an die exemplarischen Schwerpunkte an, die wir im Wintersemester erarbeitet haben sowie an deinen schriftlichen Praxisbericht. Welche Themen waren für deine Praxisbeobachtungen wichtig? Welche Formen der Selbstfürsorge hast du bei dir, den KollegInnen und KlientInnen beobachtet und welches Potenzial?
Beim ersten Treffen am 19.5. live im Besucherinformationszentrum Kienbergpark, Hellersdorfer Str. 159, sichten wir die Themen und stellen die Gruppen für die Präsentationen zusammen, die danach am 2., 16., 23. und 30.6 online montags von 17-18.30 h präsentiert und diskutiert werden.
Bitte bringe am 19.5. deinen Praxisbericht mit, eine Matte, Decke und ein Sitzkissen. Zum Mittagessen stellen wir ein Picknick zusammen. Dafür bitte Fingerfood mitbringen, das wir teilen werden. Ich freue mich drauf! Nils
Gruppe 7
Studierende, die am 1. Teil des Seminars in dieser Gruppe teilgenommen haben, werden auch für den 2. Teil zugelassen!
Sollte eine Einschreibung nicht möglich gewesen sein, kontaktiert mich bitte per Mail. Bei ausreichenden Kapazitäten können auch Wechsel vorgenommen werden, diese müssen vorab ebenfalls per Mail angefragt werden.
Die Veranstaltung findet über zwei Semester statt und eignet sich als Begleitveranstaltung der Feldstudienphase in allen Praxisbereichen der Sozialen Arbeit. Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich aktiv dem eigenen Lernprozess zu widmen und diesen in Einzel- und Gruppenarbeit aus pädagogischer Perspektive zu besprechen und evaluieren.
Im WiSe 2024/25 wurde die Durchführung der 4-wöchigen Feldstudienphase theoretisch vorbereitet. Dazu wurde gemeinsam und individuell ein wissenschaftlicher Fragen- und Kriterienkatalog erarbeitet, der als Grundgerüst für die anstehende Praxiserfahrung dient. Ausgehend von einem bewussten Umgang mit der eigenen Rolle und Haltung während der Feldstudienphase wurde der Umgang mit Selbst- und Fremdzuschreibungen, Privilegien, aber auch Ausgrenzungserfahrungen reflektiert und die Themen Forschungsethik, Nähe und Distanz sowie Selbstfürsoge in Sozialen Berufen behandelt.
Im SoSe 2025 findet die Auswertung und Reflexion der Feldstudienphase und der in dieser gemachten Praxiserfahrungen statt. Gruppenpräsentationen und Diskussionen bieten dabei die Möglichkeit zu einem breiten Erfahrungsaustausch und kritischer Auseinandersetzung mit der erfahrenen eigenen Rolle und Mandat als angehende Sozialarbeitende, aber auch dem Wirken verschiedenster Akteur*innen im Berufsfeld Sozialer Arbeit.
Die Prüfungsleistung wird im SoSe 25 sowohl in Einzelarbeit in Form eines individuellen schriftlichen Berichts über die Feldstudienphase (Abgabefrist: 15.04.2025) als auch zusätzlich in Form einer Gruppenarbeit durch die Präsentation der eigenen Praxiserfahrung mit selbstgewähltem Fokus auf einen in der Veranstaltung behandelten Themenschwerpunkt erbracht (Fortsetzung Gruppenfindung und Semesterplanung: 11.04.2025, Gruppenpräsentationen: 1. und 2. Blockwoche). |