Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Gesundheit und Soziale Arbeit im Kontext von hard-to-reach-KlientInnen - Einzelansicht

PSP1620
Gesundheit und Soziale Arbeit im Kontext von hard-to-reach-KlientInnen

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2008/09
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 37
Max. Teilnehmer_innen 37
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 10.10.2008 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 31.10.2008 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 28.11.2008 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 28.11.2008 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 11:30 Block 05.12.2008 bis 06.12.2008  ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 12.12.2008 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 19.12.2008 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 09.01.2009 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 woch 16.01.2009 bis 23.01.2009  114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 23.01.2009 119 Prof. Dr. S. Gerull       13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 13.02.2009 114 Prof. Dr. S. Gerull       13
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 1 - 2008
Inhalt
Kommentar Professionelle AkteurInnen der Sozialen Arbeit und Pädagogik stehen häufig vor der Herausforderung, für sog. hard-to-reach-KlientInnen zuständig zu sein. Zur „schwer erreichbaren“ Klientel gehören alle Menschen, die eine Unterstützung dringend benötigen, diese aber aus unterschiedlichen Gründen nicht in Anspruch nehmen (können). Sie sind durch multiple, häufig existenziell bedrohliche Problemlagen gekennzeichnet und verfügen nicht über eine ausreichende soziale Einbindung. Auch ihr Gesundheitszustand ist oft riskant. Zu den Betroffenen gehören beispielsweise drogenabhängige, wohnungslose und/oder psychisch kranke Jugendliche und Erwachsene. In der Praxisforschungswerkstatt soll eine konkrete Zielgruppe von hard-to-reach-Klientel, die von Studierenden und Lehrenden gemeinsam ausgewählt wird, beforscht werden, um deren Problemlagen, aber auch Ressourcen und Handlungsoptionen zu untersuchen. Ziel ist es dabei auch, aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Praxis abzuleiten. Hierfür sollen zunächst ExpertInnen mithilfe von problemzentrierten Interviews befragt werden, um anhand der Ergebnisse eine quantitative Erhebung (statistisch auszuwertender Fragebogen) bei der Klientel selbst zu planen und durchzuführen.
Lernkompetenzen
Die Studierenden lernen:
- Theorien und Handlungskonzepte zum Thema hard-to-reach-KlientInnen durch Praxisforschung zu überprüfen (Theorie-Praxis-Transfer)
- Fragen der Praxis aufzugreifen und durch Praxisforschung zu überprüfen (Praxis-Theorie-Transfer)
- qualitative und quantitative Forschungsmethoden zu vertiefen und praxisnah anzuwenden
- eine (teil)strukturierte Erhebung selbstständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten
- eine Studie im Gruppenprozess abzustimmen und zu organisieren
- durch Forschung die Praxis zu beraten und weiterzuentwickeln

10.10.2008 - Kennenlernen, Einführung in das Projekt, Prinzipielle Absprachen, Erwartungen / Ziele / ...

24.10.2008 - Jubiläum ASFH

31.10.2008 - Ablauf von Forschungsprozessen, Zielgruppe, Fragestellungen, Entwicklung erster eigener Forschungsideen (mit Begründung)- Präsentation

28.11.2008 - Präsentation der ersten eigenen Forschungsideen, Konkretisierung Zielgruppe / Fragestellung

05.12.2008 und 06.12.2008 - Besuch des Kongresses „Armut und Gesundheit“ Vorbereitung von Kurzreferaten

12.12.2008 - Auswertung des Kongresses, Einführung/Vorbereitung von Experteninterviews, Vorbereitung von eigenen Experteninterviews

19.12.2008 - Leitfadenerstellung

09.01.2009 - Diskussion der Ansätze der Experteninterviews, Festlegen von Leitfaden und Zielgruppe, Planung der Durchführung eigener Experteninterviews

16.01.2009 - Durchführung eigener Experteninterviews

23.01.2009 - Durchführung eigener Experteninterviews, Vorbereitung Auswertung Auswertung eigener Experteninterviews

13.02.2006 - Abschlussbesprechung des 1. Projektsemesters

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2008/09 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz