Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit I - Einzelansicht

S3112
Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit I

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 160
Max. Teilnehmer_innen 176
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:30 woch 07.04.2009 bis 12.05.2009  018 B. Krause-Lanius       58
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:30 woch 26.05.2009 bis 23.06.2009  018 B. Krause-Lanius       58
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:30 Einzel am 30.06.2009 350 B. Krause-Lanius       58
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 15:30 woch 30.06.2009 bis 14.07.2009  218 (ComZ) B. Krause-Lanius      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:30 woch 07.07.2009 bis 14.07.2009  018 B. Krause-Lanius       58
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:30 woch 02.04.2009 bis 14.05.2009  121a         58
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:30 woch 28.05.2009 bis 09.07.2009  121a         58
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 14:00 woch 02.04.2009 bis 14.05.2009  121a         58
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 14:00 woch 28.05.2009 bis 09.07.2009  121a         58
Gruppe 3. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 3 - 2004
Inhalt
Kommentar

2. Gruppe - Kolleck, Bamberg

Inhalt:

Die Erarbeitung des Stoffes geschieht anhand einer kleineren empirischen Untersuchung. Dabei geht es um die Anwendung von bewährten Skalen für die Befragung von Studierenden. Der Forschungsprozess erstreckt sich über das 3. und 4. Semester. Anhand der praktischen Aufgaben sollen Einblicke in die erkenntnistheoretischen Grundlagen, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, den Forschungsprozess, empirische Methoden, statistische Datenanalyse und den Einsatz von Computerprogrammen gewonnen werden. Im dritten Semester beginnen wir mit methodischen Grundlagen (erste Hälfte) und fahren fort mit den statistischen Grundlagen (zweite Hälfte).

Leistungsnachweis: Referat/ Hausarbeit,

Weitere Workload: Mitarbeit beim Forschungsvorhaben und Bewältigung statistischer Aufgaben im Unterricht.

Literatur:

  • Borz:, Statistik, 6. Auflage, Springer 2005
  • Claus / Finze / Partzsch: Statistik Grundlagen: Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, 5. Auflage 2004
  • Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung, Rowohlt 14. Aufl. 1990
  • Hartung/ Elpelt / Klösener: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik 14. Auflage, Oldenbourg 2005.
  • Kolleck: Unterrichtsmanuskript „Einführung in die Empirische Sozialforschung und Statistik" ", März 2009
  • Kromrey, Helmut:Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. UTB 11. Aufl. 2006
  • Nachtigall / Wirtz: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 2, Juventa 1998.
  • Ostermann/Wolf-Ostermann, Statistik. 3. Auflage, Oldenbourg 2005.
  • Rasch/Friese/Hofmann/Naumann: Quantitative Methoden I / Quantitative Methoden II. 2. Auflage, Springer 2008
  • Schnell / Hill / Esser,: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg 1995.
  • Zechmeister, E.B., Posavac, E.J.:Data Analysis and Interpretation in the Behavioral Sciences. Wadsworth 2003.

3. Gruppe - Kolleck, Bamberg

Inhalt:

Die Erarbeitung des Stoffes geschieht anhand einer kleineren empirischen Untersuchung. Dabei geht es um die Anwendung von bewährten Skalen für die Befragung von Studierenden. Der Forschungsprozess erstreckt sich über das 3. und 4. Semester. Anhand der praktischen Aufgaben sollen Einblicke in die erkenntnistheoretischen Grundlagen, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, den Forschungsprozess, empirische Methoden, statistische Datenanalyse und den Einsatz von Statistikprogrammen gewonnen werden. Im dritten Semester beginnen wir mit statistischen Grundlagen (erste Hälfte) und fahren fort mit den methodischen Grundlagen (zweite Hälfte).

Leistungsnachweis: Referat/ Hausarbeit,

Weitere Workload: Mitarbeit beim Forschungsvorhaben und Bewältigung statistischer Aufgaben im Unterricht.

Literatur:

  • Borz:, Statistik, 6. Auflage, Springer 2005
  • Claus / Finze / Partzsch: Statistik Grundlagen: Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, 5. Auflage 2004
  • Jürgen Friedrichs, Methoden empirischer Sozialforschung, Rowohlt 14. Aufl. 1990
  • Hartung/ Elpelt / Klösener: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik 14. Auflage, Oldenbourg 2005.
  • Kolleck: Unterrichtsmanuskript „Einführung in die Empirische Sozialforschung und Statistik" ", März 2009
  • Kromrey, Helmut:Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. UTB 11. Aufl. 2006
  • Nachtigall / Wirtz: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 2, Juventa 1998.
  • Ostermann/Wolf-Ostermann, Statistik. 3. Auflage, Oldenbourg 2005.
  • Rasch/Friese/Hofmann/Naumann: Quantitative Methoden I / Quantitative Methoden II. 2. Auflage, Springer 2008
  • Schnell / Hill / Esser,: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg 1995.
  • Zechmeister, E.B., Posavac, E.J.:Data Analysis and Interpretation in the Behavioral Sciences. Wadsworth 2003.

 

 

Bemerkung Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (5) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme des zweiten Modulteils im folgenden Semester vergeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz