Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Altenhilfe, Geriatrie, geriatrische Rehabilitation und soziale Gerontologie - Einzelansicht

W006
Altenhilfe, Geriatrie, geriatrische Rehabilitation und soziale Gerontologie

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 18
Max. Teilnehmer_innen 20
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 woch 06.04.2009 bis 11.05.2009  119         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:30 woch 25.05.2009 bis 13.07.2009  119         20
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 4 - 2004
Inhalt
Kommentar Studiengänge (Bachelor/Master) “Sozialarbeit/ Sozialpädagogik”

 

Inhalte und Ziele:

Der immer stärker werdende Anteil alter Menschen in unserer Gesellschaft fordert neue Aufgabenfelder in der beruflichen Tätigkeit von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiternn und anderen Berufsgruppen ein, weshalb Altenhilfe, Altenpflege, soziale Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie eine immer größere Bedeutung gewinnen. Die Breite dieser beruflichen Felder, vor allem der Sozialen Arbeit, erfordertbrauchen umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen, um den täglichen Herausforderungen gerecht zu werden. Das betrifft die unterschiedlichsten Fragen, zum Beispiel:

Wann reicht eine Vorsorgevollmacht aus?

Wie und wo kann eine Betreuung beantragt werden?

Bei welchen Hilfsmitteln besteht Zuzahlungspflicht? Wann sind die Krankenkassen, wann die Pflegekassen leistungspflichtig?

Welche Wohnformen helfen, eine Heimunterbringung zu vermeiden?

Was beinhaltet das sozialarbeiterische Case Management?

Welche Gesetze müssen herangezogen werden, um den Interessen der älteren und alten Menschen im Geflecht der Leistungsanbieter und Kostenträger Geltung zu verschaffen? Und welche Gesetze, Verordnungsinhalte und Veränderungen in der VersorgungslandschaftErfahrungen müssen bedacht werden?

Literatur:

Zippel/Kraus (Hrsg.): Soziale Arbeit für alte Menschen. Mabuse - Verlag, 2008

 

 

Themenangebot (immer im Kontext Sozialer Arbeit):

1. Grundlagen der Altenhilfe, Geriatrie, Gerontologie und geriatrischen Rehabilitation - Besonderheiten von Therapie u. Rehabilitation im Alter

 

2. Soziale Arbeit in Altenhilfe, Geriatrie und Gerontologie

 

3. Psychologische Grundlagen in der Betreuung alter Menschen, Angehörigenarbeit

 

4. Gerontopsychiatrie, u.a. Demenz, Umgang mit Demenzkranken, Depressionen, Angststörungen, Sucht im Alter

 

5. Gesetzliche Grundlagen der Behandlung, Pflege und Betreuung alter

Menschen (SGBV, SGB IX, SGB XI, SGB XII)

 

6. Betreuungsgesetz, Willensbekundungen (Patientenverfügung, Vorsorge- vollmacht, Betreuungsverfügung, Ergänzungsbetreuung)

 

7. Soziales Assessment im Geriatrischen Assessment (inkl. Rolle des

Therapeutischen Teams in der Geriatrie)

 

8. Sterben und Tod – Sterbebegleitung; Suizidalität im Alter

 

9. Gewalt im Alter

 

10. Wohnformen im Alter

 

11. Hilfsmittel im Alter – Angebot, Versorgungsstrukturen, Kostenträger

 

12. Selbsthilfearbeit im Alter, Ehrenamt, bürgerschaftliches Engagement

 

Bei Interesse häufige Krankheitsbilder im Alter, andere Themen (Case Management u.a.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz