Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S1520
Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
WiSe2009
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 175
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 woch 05.10.2009 bis 16.11.2009  127 keine öffentliche Person       58
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:30 bis 14:00 woch 30.11.2009 bis 08.02.2010  121a keine öffentliche Person       58
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 15:00 woch 07.10.2009 bis 18.11.2009  121a Prof. D. Kramer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 15:00 Einzel am 02.12.2009 116 Prof. D. Kramer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 15:00 Einzel am 09.12.2009 347 Prof. D. Kramer       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 15:00 woch 16.12.2009 bis 10.02.2010  121a Prof. D. Kramer     20.01.2010:  50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:30 woch 06.10.2009 bis 17.11.2009  118         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:30 woch 01.12.2009 bis 09.02.2010  118         50
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 15:00 woch 07.10.2009 bis 18.11.2009  235         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:30 bis 15:00 woch 02.12.2009 bis 10.02.2010  235         50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Kommentar

1. Gruppe - Zifonun

Dass wir mit anderen Menschen zusammenleben, von ihnen lernen, mit ihnen streiten, arbeiten, U-Bahn fahren, sie lieben und kritisieren gehört zu den normalen Erfahrungen unseres alltäglichen Lebens. Die Soziologie macht es sich zur Aufgabe, hinter die Kulissen dieser Selbstverständlichkeiten zu schauen. Sie fragt nach den Regeln und Voraussetzungen gesellschaftlichen Lebens, nach den typischen Formen und dem historischen Wandel von Sozialität. Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen soziologischen Denkens vertraut machen. Den Anfang machen einige Übungen, die unsere soziologische Phantasie wecken sollen. Im Anschluss werden wir zwei Klassiker und drei aktuelle soziologische Theorien anhand eines Beispiels kennen lernen. Den Hauptteil der Veranstaltung nimmt dann die Diskussion einiger Hauptbegriffe - soziales Handeln, Normen, Rolle, Gruppe usw. - und Schlüsselthemen - Sozialstruktur, abweichendes Verhalten, Individualisierung etc. - der Soziologie ein.

4. Gruppe - Aner 

Das Seminar führt in die soziologischen Konzepte „Lebenslauf" und „Lebenslage" ein und knüpft dabei an einen Vergleich der Lebensphase „Jugend" mit der Lebensphase „Alter" an. Als Prüfungsleistung vorgesehen sind Hausarbeiten, deren Konzept im Seminar referiert und diskutiert wird.

Bemerkung

Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (15) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme aller Modulteile vergeben.

Dazu gehören:

- im 1. Semester: Vorlesung U1, Seminar U2

- im 2. Semester: Vorlesung U1, Seminare U3 und U4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz