Kommentar |
1. Gruppe - Zifonun Dass wir mit anderen Menschen zusammenleben, von ihnen lernen, mit ihnen streiten, arbeiten, U-Bahn fahren, sie lieben und kritisieren gehört zu den normalen Erfahrungen unseres alltäglichen Lebens. Die Soziologie macht es sich zur Aufgabe, hinter die Kulissen dieser Selbstverständlichkeiten zu schauen. Sie fragt nach den Regeln und Voraussetzungen gesellschaftlichen Lebens, nach den typischen Formen und dem historischen Wandel von Sozialität. Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen soziologischen Denkens vertraut machen. Den Anfang machen einige Übungen, die unsere soziologische Phantasie wecken sollen. Im Anschluss werden wir zwei Klassiker und drei aktuelle soziologische Theorien anhand eines Beispiels kennen lernen. Den Hauptteil der Veranstaltung nimmt dann die Diskussion einiger Hauptbegriffe - soziales Handeln, Normen, Rolle, Gruppe usw. - und Schlüsselthemen - Sozialstruktur, abweichendes Verhalten, Individualisierung etc. - der Soziologie ein. 4. Gruppe - Aner Das Seminar führt in die soziologischen Konzepte „Lebenslauf" und „Lebenslage" ein und knüpft dabei an einen Vergleich der Lebensphase „Jugend" mit der Lebensphase „Alter" an. Als Prüfungsleistung vorgesehen sind Hausarbeiten, deren Konzept im Seminar referiert und diskutiert wird. |
Bemerkung |
Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (15) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher Teilnahme aller Modulteile vergeben. Dazu gehören: - im 1. Semester: Vorlesung U1, Seminar U2 - im 2. Semester: Vorlesung U1, Seminare U3 und U4 |