Die Veranstaltung befasst sich mit den zentralen Themen der aktuellen gesundheitspolitischen Reformdiskussion und bezieht internationale Einflüsse auf die Systementwicklung im Gesundheitswesen ein. Die Inhalte werden durch konkrete Praxisbeispiele und Fallstudien veranschaulicht. Besonderer Wert wird auf eine fachübergreifende Behandlung der Themen und die Darstellung der einzelwirtschaftlichen Implikationen für das Management von Gesundheitseinrichtungen gelegt. Behandelt werden insbesondere auch die Auswirkungen der Reformen auf den Wettbewerb und das Qualitätsmanagements sowie die aus knapper werdenden Mitteln sich ergebenden ethischen Fragen und Folgen für die Patientenversorgung. Ziel der Veranstaltung ist es, bei den Studierenden die fächerübergreifende Denkweise zu stimulieren, und das Verständnis für Positionen und Alternativen der aktuellen Reformdebatte zu vertiefen. Zur Herstellung des Praxisbezuges sind Exkursionen und Gastvorträge geplant. |