Kommentar |
2. und 3. Gruppe - Bamberg/Kolleck Die Untersuchung zu den Arbeitsbelastungen in der Sozialen Arbeit wird fortgeführt. Zunächst geht es um die Datenerhebung, danach die Datenauswertung und schließlich die Erstellung eines Endberichtes. Neben angewandter Statistik und Datenanalyse inklusive der Nutzung eines Computerprogramms wollen wir uns auch mit den qualitativen Forschungsmethoden beschäftigen. In dieser Gruppe beginnen wir mit der Datenanalyse (erste Hälfte) und fahren fort mit den qualitativen Methoden (zweite Hälfte). Leistungsnachweis: Referat/ Hausarbeit, Weitere Workload: Mitarbeit beim Forschungsvorhaben und Bewältigung von Aufgaben im Unterricht. Literatur: - Borz:, Statistik, 6. Auflage, Springer 2005
- Claus / Finze / Partzsch: Statistik Grundlagen: Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, 5. Auflage 2004
- Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung, Rowohlt 14. Aufl. 1990
- Hartung/ Elpelt / Klösener: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik 14. Auflage, Oldenbourg 2005.
- Kolleck: Unterrichtsmanuskript „Einführung in die Empirische Sozialforschung und Statistik" ", März 2009
- Kromrey, Helmut:Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. UTB 11. Aufl. 2006
- Nachtigall / Wirtz: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 2, Juventa 1998.
- Ostermann/Wolf-Ostermann, Statistik. 3. Auflage, Oldenbourg 2005.
- Rasch/Friese/Hofmann/Naumann: Quantitative Methoden I / Quantitative Methoden II. 2. Auflage, Springer 2008
- Schnell / Hill / Esser,: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg 1995.
- Zechmeister, E.B., Posavac, E.J.:Data Analysis and Interpretation in the Behavioral Sciences. Wadsworth 2003.
|