1. Gruppe - Beyer In der Praxisreflektion wird die vierwöchige Feldstudienphase am Ende des ersten Semesters vorbereitet und ausgewertet. Im ersten Semester werden wir zunächst einen Überblick über moderne Praxisfelder Sozialer Arbeit und die Spezifika von Zielgruppen in den Arbeitsfeldern erarbeiten. Auf dieser Basis werden studentische Interessen und Einsatzfelder für die Feldstudie eruiert, Fragenkomplexe zu Arbeitsaufgaben, Zielgruppen, Arbeitsstrukturen und Methoden vorbereitet und aufgearbeitet. Mittels teilnehmender Beobachtung, gezielter Befragungen oder wissenschaftlicher Dokumentation werden in der Feldstudienphase Antworten gesucht und gefunden werden und in einem Feldstudienbericht zusammengefasst. Die Ergebnisse der Feldforschung werden im 2. Semester in Präsentationen vorgestellt und diskutiert. 4. Gruppe - Steckelberg Das Seminar bereitet auf die vierwöchige Feldstudienphase vor, die Sie am Ende des ersten Semester in einer von Ihnen gewählten Praxisstelle durchführen werden. In der Feldstudienphase werden Sie ein Arbeitsfeld vertiefend kennen lernen und eine zuvor formulierte passende Forschungsfrage bearbeiten. Themen des Seminars werden sein: § Welche Arbeitsfelder, Organisationen und Zielgruppen gibt es in der Sozialen Arbeit? Wie kann man sie systematisieren? § Reflexion der Studienfach- und damit Berufswahl § Unterstützung und Beratung bei der Suche nach einem Feldstudienplatz § Formale Frage der Feldstudienphase § Einführung in Methoden der Praxisforschung Lehrformen: Lehrvorträge, Kleingruppenarbeit, kreative Methoden, Praxisbesuch 5. und 6. Gruppe - Schneider Synopse zentraler Arbeitsfelder Sozialer Arbeit; Vorbereitung, Begleitung und Auswertung der Feldstudienphase. |