Das Seminar fällt am Montag, 19.04.10, aus. Beginn am 26.04.10 ist 9:15 Uhr. Was ist für eine Führungsposition an Qualifikation und fachlichen sowie fachübergreifenden Kompetenzen notwendig? Was kennzeichnet erfolgreiche Vorgesetzte? Das Seminar wird unter diesen Fragestellungen kommunikationstheoretische und sozialpsychologische Grundlagen thematisieren, die spezifische Rolle und Aufgaben von Führungspersonal in Unternehmen und Institutionen beleuchten und auf die Bedeutung und Dynamiken von Teams und Projektgruppen eingehen. Besonderen Wert lege ich auf die (Förderung der) Selbstreflexion der TeilnehmerInnen bezüglich ihrer späteren Aufgabenfelder und ihres Rollenwechsels von einem/ einer MitarbeiterIn zur Leitungsperson. Dies soll vor allem im Kontext praktischer Übungen, wie Rollenspielen, und Selbstreflexion anhand von Videoaufnahmen erfolgen. Inhaltlichen Schwerpunkte: Theoretische Grundlagen der Kommunikation und ihre praktische Anwendung: - kommunikationstheoretische/sozialpsychologische Ansätze, (z.B. Watzlawick, Schulz von Thun),
- Kommunikationsstrategien und spezifische Techniken,, u.a. Bedeutung von non-verbalen Ausdrucksformen; Erkennen von und Umgehen mit Manipulationen, Argumentieren; aktives Zuhören, Feed-Back-und Blitzlicht-Technik, Einsatz von Fragen
- interkulturelle und geschlechtsspezifsche Aspekte der betrieblichen Kommunikation
- MitarbeiterInnengespräche führen: Arten und Formen, wie Einstellungsgespräche Kritikgespräche, Beurteilungs- und Zielvereinbarungsgespräche, ...........Vor- und Nachbereitung, Durchführung
Selbstmanagement und MitarbeiterInnenführung: l Führunsgrundlagen/ Führungstechniken: Was heißt es, eine Führungskraft zu sein? Was kennzeichnet eine gute Führung/Leitung? Rolle und Funktion als Vorgesetzte: Aufgaben, Selbstverständnis,Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als spätere Führungskraft l Unterschiedliches Führungsverhalten und die Auswirkung auf das Arbeitsumfeld Fremdwahrnehmung; Erwartungen der Institution/ des Unternehmens/ der MitarbeiterInnen l Motivation von MitarbeiterInnen erkennen und Engagement fördern, l Umgang mit neuen MitarbeiterInnen l Die Bedeutung von Zielsetzungen: Mit Zielen"führen" l Chance der Mitarbeitergespräche als Zielentwicklungsgespräche l Gespräche führen und Verhandeln l Umgang mit Konflikten; Umgang mit schwierigen Situationen/ Gesprächssituationen Teamleitung und Teamentwicklung - Bedeutung von Teamarbeit
- die Zusammensetzung von Teams, unterschiedliche Funktionen und Rollen
- Kennzeichen und Entwicklung erfolgreicher Teams
- die eigene Rolle und Position in der Teamarbeit
- Umgang mit Team-Konflikten
- Arbeitsmotivation stärken
- die erfolgreiche Teamsitzung: Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Gestaltung
- Teamsitzungen moderieren oder leiten? - Die unterschiedlichen Rollen von Moderation und Leitung
Methoden: Impulsreferate und Diskussion, Vorträge der Seminarteilnehmer_innen, Kleingruppenarbeit; Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Übungen, Rollenspiele, mindestens einmal Selbstbeobachtung und Feed-Back mittels Video-Aufnahmen. |