In dieser Werkstatt sollen die Studierenden von bereits bestehenden Praxiserfahrungen bzw. ihrer Neugier auf Praxis ausgehend lernen, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und umzusetzen. Das angestrebte Ziel ist es, das jede/r in dem gegebenen Zeitrahmen exemplarisch einen Forschungsprozess von der Formulierung der Fragestellung, der Recherche bereits vorhandener Erkenntnisse, Wahl der Erhebungsmethoden , Erhebung von Daten sowie deren Auswertung durchläuft. Daher wird ein Schwerpunkt neben den inhaltlichen Bereichen und methodischen Fragen das Thema Zeitmanagement sein. Das dritte Semester soll mit einer Präsentation der (Zwischen)Ergebnisse abschließen. Schwerpunkte der beiden Lehrenden liegen in den Bereichen - Jugendarbeit und Kinder - und Jugendhilfe - Psychiatrie - Geschlechtsspezifische Entwicklung, - Arbeit mit Gruppen - Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung - Professionalisierung und professionelle Identität - Organisation - Hilfe und Kontrolle Es wird angestrebt, dass sich Studierende zur gegenseitigen Unterstützung in kleine Studiengruppen organisieren. |