Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit - Einzelansicht

S6534
Gesundheit, Krankheit und Soziale Arbeit

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2010
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 182
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 Einzel am 06.04.2010 351 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 Einzel am 13.04.2010 225 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 13:00 Einzel am 20.04.2010 235 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 14:30 Einzel am 20.04.2010 233 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 Einzel am 27.04.2010 219 (ComZ) Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 Einzel am 04.05.2010 115 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 woch 11.05.2010 bis 18.05.2010  351 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 Einzel am 01.06.2010 351 Prof. Dr. G. Bär       23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 Einzel am 08.06.2010 ausserhalb- ausserhalb Prof. Dr. G. Bär   Plan- und Leitstelle Soziales und Gesundheit , Riesaer Str. 90   23
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:30 woch 15.06.2010 bis 13.07.2010  351 Prof. Dr. G. Bär       23
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 6 - 2004
Inhalt
Voraussetzungen    - 55 ECTS - Punkte aus dem Grundstudium
   - Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit
Kommentar

In der Gesundheitsförderung hat der Setting-Ansatz in den letzten 20 Jahren auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Zunehmend sind dabei auch sozialräumliche Perspektiven stärker berücksichtigt worden. Stadtteile, Quartiere, Nachbarschaften werden als Orte wahrgenommen, die die gesundheitliche Lage der Bewohnerschaft beeinflussen. Was wissenschaftlich schwierig zu erfassen ist, hat für die praktische Arbeit längst Konsequenzen: Quartiersentwicklung wird ämter- und disziplinenübergreifend organisiert und umgesetzt. Die folgenden Beispiele verweisen auf ein sich diversifizierendes Arbeitsfeld, das auch die Soziale Arbeit betrifft:

  • im Berliner Zielbaum des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt" ist die Förderung von Gesundheit seit 2003 als Ziel aufgenommen,

  • die Landesgesundheitskonferenz erprobt in drei „Beobachtungsräumen" einen sozialräumlichen Entwicklungsansatz,

  • im bundesweiten Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" ist die stadtteilbezogene Arbeit ein Leitthema,

  • die von den Krankenkassen finanzierte Prävention zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit sieht auch Stadtteile zur Förderung vor.

Kernelemente des Ansatzes - wie Partizipation, Empowerment, Integriertes Handlungskonzept, Koordination und Vernetzung - werden erörtert und mit Übungen vertieft. Die theoretischen Wurzeln des Setting-Ansatzes u.a. in der Gemeindepsychologie werden im Seminar erarbeitet und die Wohnumgebung in ihrer Funktion für Gesundheit und soziale Teilhabe genauer bestimmt.

 

Lehr- und Lernmethoden:

Impulsreferate der Dozentin und der Studierenden, Essays, Diskussionsrunden, Exkursionen, Kleingruppenarbeit, Seminarprotokolle

Bemerkung

   Zweisemestriges Modul: Die ECTS - Punkte (10) für das Gesamtmodul werden nach erfolgreicher

   Teilnahme an allen Modulteilen vergeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz