S2520
Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (U3 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)
Sprache: deutsch
Seminar
SoSe 2010
3 SWS
jedes Semester
Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Inhalt
Kommentar |
3. und 4. Gruppe - Stapf-Finé Der Druck auf die sozialen Sicherungssysteme nimmt nicht nur in Deutschland aufgrund von Wirtschaftskrisen und globaler neoliberaler Politik zu. Wobei dieser Prozess nicht einheitlich ist, denn es gibt es durchaus Fortschritte, vor allem bei familienpolitisch motivierten Leistungen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an sozialpolitischen Gütern und Leistungen aufgrund der strukturell hohen Arbeitslosigkeit und wachsender sozialer Ungleichheit. Das sind die sozialpolitischen Rahmenbedingungen, welche die Berufsgruppen sozialer Arbeit derzeit vorfinden und die es als demokratisch agierende Akteure zu verbessern gilt. Da Veränderungen im Kopf anfangen, müssen eine Reihe populärer Mythen auf den Prüfstand. Dazu gehören insbesondere die demographische Entwicklung, die Wettbewerbsfähigkeit, die „Lohnnebenkosten" und die Kostenexplosion im Gesundheitswesen. Es gilt vielmehr die Bedeutung des sozialen Sektors für Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftlichen Zusammenhalt herauszuarbeiten. |
Leistungsnachweis |
Die Prüfungsleistungen im Modul Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit werden in 2 Units wahlweise aus U2 Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (1. Sem.), U3 Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (2. Sem.) oder U4 Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (2. Sem.) erbracht. Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung und sonstigen Prüfungsformen. |