Kommentar |
4. Gruppe - Pudelko, Heeg
Vermittelt werden Grundlagen der empirischen Sozialforschung sowie die Aufbereitung von empirischen Materialien und deren weitere Verwendung für einen Bericht.
Methodenkenntnisse der Sozialforschung sind nicht nur notwendig um eigenen Forschungsvorhaben durchzuführen, sondern auch, um Untersuchungsberichte, Expertisen oder Analysen über das eigene und fremde Arbeitsgebiet einschätzen und beurteilen zu können. Deshalb ist für dieses Seminar nicht nur die Bereitschaft für eigene Praxisforschung sondern auch das Beschäftigen mit Forschungsdokumentationen und - Berichten, vor der Seminargruppe zu referieren und sich selbständig mit einer Aufgabe der Praxisforschung auseinander zu setzen, unabdingbare Voraussetzung.
Ausgehend vom Gegenstand der Sozialarbeitsforschung werden die verschiedenen Forschungsansätze und Untersuchungsmethoden vorgestellt und zu Diskussion gestellt, wobei der Schwerpunkt bei den qualitativen Verfahren liegen wird.
Teilnehmervoraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an einem Grundlagenkurs „Forschungsmethoden" (3. Sem.) oder der Nachweis entsprechender Kenntnisse. Vorausgesetzt wird weiterhin - neben der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit - die Bewältigung erheblicher anfallender Aufgaben außerhalb der Seminarzeiten:
Vor- und Nachbereitungen forschungsbegleitender Tätigkeiten. (z.B. Auswertung des Feldzuganges, Datenaufbereitung- und Datenanalyse sowie deren Interpretation, Literaturrecherche) Literatur wird von den SeminarteilnehmerInnen z.T. selbst recherchiert. Literaturempfehlungen werden zum Beginn des Seminars gegeben. Lesen und Bearbeiten verschiedener Texte (z.B. Untersuchungsberichte, Übungsmaterialien und Grundlagentexte).
Seminarmethoden: - Vorträge des Dozenten/Vorlesungen - Referate der Studierenden - Gruppenarbeit - Gruppenpräsentationen - Diskussionen - Textarbeit - Begleitung der Feldarbeit über moodle
Exemplarisch werden in den LV die Materialsorten (Interviews, Protokolle teilnehmender Beobachtung, erhobenen Fragebögen etc.) aufbereitet und einzelne Auswertungsschritte durchgeführt, welche von den Studierenden dann selbständig und außerhalb der LV an ihren Materialien durchzuführen sind.
Dies bedeutet ein gehöriges Maß an Eigenarbeit und setzt die regelmäßige Teilnahme an den LV voraus. Die Auswertungen werden weitgehend rechnergestützt erfolgen.
Die Seminargruppenbetreuung ausserhalb der Präsenzveranstaltung erfolgt in diesem Seminar ab dem SoSe 2010 über die moodle-Platform (Blende-Learning). Alle Studierenden in diesem Seminar müssen deshalb eine gültige Mailadresse haben und sich mit der Nutzung von moodle vertraut machen und die Arbeit auf dieser Platform aktiv mit gestalten.
2. - 3. Gruppe - Bamberg, Kolleck
Die Untersuchung zur Schulevaluation wird fortgeführt. Zunächst geht es um die Datenerhebung, danach die Datenauswertung und schließlich die Erstellung eines Endberichtes. Neben angewandter Statistik und Datenanalyse inklusive der Nutzung eines Computerprogramms wollen wir uns auch mit den qualitativen Forschungsmethoden beschäftigen. In dieser Gruppe beginnen wir mit der Datenanalyse (erste Hälfte) und fahren fort mit den qualitativen Methoden (zweite Hälfte).
Leistungsnachweis: Referat/ Klausur,
Weitere Workload: Mitarbeit beim Forschungsvorhaben und Bewältigung von Aufgaben im Unterricht.
Literatur:
- Borz:, Statistik, 6. Auflage, Springer 2005
- Claus / Finze / Partzsch: Statistik Grundlagen: Für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner, 5. Auflage 2004
- Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung, Rowohlt 14. Aufl. 1990
- Hartung/ Elpelt / Klösener: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik 14. Auflage, Oldenbourg 2005.
- Kolleck: Unterrichtsmanuskript „Einführung in die Empirische Sozialforschung und Statistik" ", März 2009
- Kromrey, Helmut:Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. UTB 11. Aufl. 2006
- Nachtigall / Wirtz: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 2, Juventa 1998.
- Ostermann/Wolf-Ostermann, Statistik. 3. Auflage, Oldenbourg 2005.
- Rasch/Friese/Hofmann/Naumann: Quantitative Methoden I / Quantitative Methoden II. 2. Auflage, Springer 2008
- Schnell / Hill / Esser,: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg 1995.
- Zechmeister, E.B., Posavac, E.J.:Data Analysis and Interpretation in the Behavioral Sciences. Wadsworth 2003.
|