Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit) - Einzelansicht

S1520
Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (U2 zu Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)

Sprache: deutsch   
Seminar
SoSe 2010
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 200
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 11:00 woch 14.04.2010 bis 19.05.2010  127 Prof. D. Kramer       60
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 11:00 woch 02.06.2010 bis 14.07.2010  127 Prof. D. Kramer     16.06.2010: Hochschultag 60
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 woch 09.04.2010 bis 14.05.2010  235 keine öffentliche Person       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 Einzel am 21.05.2010 103 - AudiMax keine öffentliche Person       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 11:30 woch 04.06.2010 bis 16.07.2010  018 keine öffentliche Person   Minimax   50
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 14:00 woch 15.04.2010 bis 20.05.2010  225 U. Jähner       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:30 bis 14:00 woch 03.06.2010 bis 15.07.2010  225 U. Jähner       50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 15:00 Einzel am 13.07.2010 115 U. Jähner       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:30 bis 16:00 Einzel am 14.07.2010 231 U. Jähner       20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:30 bis 16:00 Einzel am 14.07.2010 231 U. Jähner       20
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:30 bis 20:00 woch 13.04.2010 bis 18.05.2010  118       20.04.2010:  50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:30 bis 20:00 woch 01.06.2010 bis 13.07.2010  118         50
Gruppe 4. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit - 2004
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Inhalt
Voraussetzungen    keine
Kommentar

2. Gruppe - Zifonun

Dass wir mit anderen Menschen zusammenleben, von ihnen lernen, mit ihnen streiten, arbeiten, U-Bahn fahren, sie lieben und kritisieren gehört zu den normalen Erfahrungen unseres alltäglichen Lebens. Die Soziologie macht es sich zur Aufgabe, hinter die Kulissen dieser Selbstverständlichkeiten zu schauen. Sie fragt nach den Regeln und Voraussetzungen gesellschaftlichen Lebens, nach den typischen Formen und dem historischen Wandel von Sozialität. Im Seminar werden wir uns mit den Schlüsselbegriffen vertraut machen, die die Soziologie verwendet um Gesellschaft zu verstehen und zu erklären. Den Anfang machen einige Übungen, die unsere soziologische Phantasie wecken sollen. Den Hauptteil der Veranstaltung nimmt dann die Diskussion u.a. der folgenden Begriffe ein: soziales Handeln, Norm und Abweichung, Rolle, Gruppe, Individuum, Identität, Interaktion, Kultur, Integration, Globalisierung. Wir werden diese Konzepte zum einen genau definieren und ihre Reichweite bestimmen. Zum anderen werden wir sie auf Beispiele aus dem sozialen Alltag und der Berufspraxis der sozialen Arbeit anwenden und so ihren analytischen Wert testen.

Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung: Essay oder Hausarbeit.

 

3. Gruppe - Jähner

Das Seminar „Soziologische Grundlagen sozialer Arbeit" gibt Einblicke in einige soziolo-gische Themen und Theorien, die zum Grundbestand der Soziologie gehören. Drei Schwer-punkte sollen insbesondere im Zentrum stehen: (I) Soziale Ungleichheiten und die wachsen-de Spaltung der Gesellschaft in Arm und Reich gehören in den Bereich der Sozialstruktur-analyse. Der jüngste Wandel der Sozialstruktur, die Wiederkehr der Klassengesellschaft, soll differenziert betrachtet und auch als Folge neuer weltwirtschaftlicher Arbeitsteilungen kennt-lich werden.. (II) Ungleichheiten können wir alltäglich in unserer städtischen Lebenswelt erfahren. Wie und wo unterschiedliche Lebensstile und unterschiedliche soziale Milieus entstehen, konfliktreich aufeinander treffen und zugleich von großen gesamtgesellschaftlichen Strukturzwängen abhängig sind, das untersucht die Stadtsoziologie. Und gerade im städti-schen Raum hat die Soziologie auch immer die Randzonen aufgesucht und Randständige gefunden: die Außenseiter und Fremden. (III) Abweichendes Verhalten, unkonventionelle Subkulturen und kriminelle Milieus gehören zu den klassischen Forschungsfeldern der Soziologie und stellen ja nicht zuletzt u.a. die Klienten Sozialer Arbeit.

Vorlesungen, Kurzreferate, Diskussionen werden die Seminarsitzungen tragen; das Lesen ausgewählter soziologischer Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Themen gehört selbstverständlich dazu. Die Literatur wird am Anfang und im Laufe des Semester bekannt gegeben (und teils verteilt) werden. Die Prüfungen (mündliche oder schriftliche - darüber wird nach Bedarf entschieden werden) finden am Ende des Semesters statt.

Zur Person: geb. 1954; Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie in Freiburg und Frankfurt/Main;

Seit 1989 Lehrtätigkeit: an der Freien Universität, an der Fachhochschule für Wirtschaft, an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege und an der ASFH in Berlin.

Arbeitsschwerpunkte: Politische Ideengeschichte des 19.u.20. Jh.; Geschichte und Soziologie der Stadt; Industrie- /Arbeitssoziologie u. Sozialstrukturanalyse; Sozialpolitik; Soziologie der Jugend und der Subkulturen, Kultursoziologie.

 

4. Gruppe - Nowak

Schwerpunktthema

Klassenanalyse und Migrationssoziologie in der multiethnischen Gesellschaft

In diesem Seminar geht es um die Vertiefung zweier soziologischer Schwerpunkte:

1.      Sozialstruktur(analyse) der Bundesrepublik Deutschland

Ausgangspunkte sind (a) die historischen Impulse für die >Modernisierung< der Gesellschaft und (b) die Prozesse der Vergesellschaftung. Schwerpunkt ist die Analyse der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland und ihrer sozialen Ungleichheiten in einer macht- und ressourcenorientierten Klassenanalyse anhand zahlreicher empirischer Indikatoren.

Buch: Nowak, Jürgen 2009: Soziologie in der Sozialen Arbeit. Schwalbach/TS

 2.      Migrationssoziologie

Im Anschluss wird die multiethnische Gesellschaft in ihren Problemlagen und Diskursen untersucht. In der Migrationsoziologie geht es u.a. um solche Begriffe und Theorien wie  Leitkultur, Parallelgesellschaft, Assimilation, Multikulturalismus, Integrationsstrategien usw.

Buch: Oswald, Ingrid 2007: Migrationssoziologie. Konstanz

Beide Schwerpunkte werden stets auf ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit bzw. für die Handlungsoptionen der SozialarbeiterInnen hinterfragt.

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung

 

 

 

Leistungsnachweis    Die Prüfungsleistungen im Modul Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit werden in 2

   Units wahlweise aus U2 Soziologische Grundlagen Sozialer Arbeit (1. Sem.), U3

   Politologische und sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit (2. Sem.) oder U4

   Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (2. Sem.)

   erbracht.

   Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Klausur, Studienarbeit, mündliche Prüfung und sonstigen

   Prüfungsformen. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz