Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language
 

Migration und Inklusion - Herausforderungen und Chancen für Praxisentwicklung in Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit - Einzelansicht

PSP3701
Migration und Inklusion - Herausforderungen und Chancen für Praxisentwicklung in Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit

Sprache: deutsch   
Werkstatt
WiSe 2010/11
3 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 37
Max. Teilnehmer_innen 37
Belegpflicht

Belegfrist: PSP 01.04.2025 - 12.05.2025
Gruppe: ohne Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  351 Prof. Dr. G. Bär ,
keine öffentliche Person
    14.10.2010:  13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 07.10.2010 bis 25.11.2010  351 Prof. Dr. G. Bär ,
keine öffentliche Person
    14.10.2010:  13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 15:00 woch 09.12.2010 bis 10.02.2011  351 Prof. Dr. G. Bär ,
keine öffentliche Person
      13
Gruppe ohne Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master of Arts M.A. Praxisforschung 3 - 2008
Inhalt
Kommentar

Leitthema des Seminars ist ‚Migration und Inklusion'. Wir interessieren uns dafür, wie Migrantinnen und Migranten ihren Alltag praktisch bewältigen und auf welche Weise Migrations- und Inklusionsprozesse durch professionelle Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und soziale Arbeit beeinflusst werden. Ziel der Forschungsprojekte ist es, die Formen und Folgen dieser professionellen Praxisinterventionen zu analysieren und zu evaluieren. Darauf aufbauend sollen Vorschläge erarbeitet und Handlungskonzepte entwickelt werden, mit denen die untersuchten Praxisinterventionen modifiziert oder eigene Praxismaßnahmen im selben Tätigkeitsfeld durchgeführt werden können.

Die Werkstatt ist auf drei Semester angelegt. Im ersten Semester erwerben die Studierenden einen Überblick über das Themenfeld Migration und Inklusion und verschaffen sich einen Einblick in die besonderen Herausforderungen, die sich in den Bereichen Bildung, Gesundheit und soziale Arbeit stellen. Darauf aufbauend soll die Konzeption eines Forschungsvorhabens entwickelt werden, das in den folgenden Semestern durchgeführt und ausgewertet wird.

Im zweiten Semester liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf dem Aufbau von Feldkontakten, der ersten Datenerhebung und  Datenauswertung, der sukzessiven Verfeinerung des Projektdesigns und der Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen. Im abschließenden dritten Semester steht dann der Abschluss der Feldforschung und die Endauswertung der Daten sowie das Verfassen des Abschlussberichtes an.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz