Die Veranstaltung baut auf der Thematisierung von Ethik in der vorangegangenen Ausbildungen auf und richtet den Blick auf ethische Fragen, die insbesondere bei der Leitung von Einrichtungen im Gesundheitsbereich und für das Qualitätsmanagement von Bedeutung sind: Vergleich der ethischen Standards der einzelnen Berufsgruppen, Verhältnis von Ethik und Recht, Merkmale von institutionellen Umgebungen, die ethisches Verhalten unterstützen, Beschwerdemanagement, Reflexion eigener Praxisschwerpunkte. Prüfungsleistungen können in Form von Referaten und Essays zu den Themen des Seminars erbracht werden. Lektüre zur Einführung: Düwell, Marcus u.a. (Hrsg.) (2002: Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler; N-PH-22, insbes. S. 243-273 Frewer, Andreas (2008): Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen Würzburg: Königshausen & Neumann; Med-744.1 |